Untersuchung in Deutschland

Neuro-Depesche 3/2019

Sind Kinder aus reicheren Familien gesünder?

Der familiäre Hintergrund eines Kindes kann sein Verhalten und seine Gesundheit erheblich beeinflussen. Leipziger Forscher untersuchten nun die Zusammenhänge zwischen dem sozioökonomischen Status (SES) von deutschen Kindern und Jugendlichen und vielen verschiedenen Gesundheitsparametern in einer großen Kohortenstudie.

Im Rahmen der LIFE-Kinderstudie wurden zwischen 2011 und 2018 die Daten von 2.998 Kindern im Alter von drei bis 18 Jahren erhoben. Der sozioökonomische Status (SES) wurde anhand eines Indexes repräsentiert, gebildet aus Bildungsstand, Beruf und Einkommen der Eltern.
Eine höhere (zusammengesetzte) SES-Punktzahl war signifikant (je p < 0,05) mit einer besseren Gesundheit der Kinder korreliert, und zwar mit einem geringeren Body Mass Index (ß =- 0,26), weniger Verhaltensstörungen (ß = - 0,18), seltene-ren kritischen Life events (Odds Ratio [OR]: 0,93), einem gesünderen Lebensstil einschließlich Ernährung (ß = 0,16), weniger exzessivem Fernsehkonsum (OR: 0,87), weniger Nikotinkonsum (OR: 0,93) und mehr körperlicher Aktivität (OR: 1,18) sowie einer höheren Lebensqualität (ß = 0,21). Keine signifikanten Korrelationen bestanden lediglich zwischen SES und Alkoholkonsum (OR: 1,02) oder den Schlafstörungen der Kinder (ß = - 0,04).
Die Stärke der Assoziationen zwischen SES und Kindergesundheit unterschieden sich hinsichtlich der drei SES-Indikatoren (Bildung, Beruf, Einkommen) nicht voneinander. Das Alter der Kinder hatte ebenfalls nur auf wenige Parameter einen Einfluss.
U. a. waren die Assoziationen zwischen SES und den von den Eltern berichteten Verhaltensstörungen und körperlichen Aktivitäten bei den älteren und jüngeren Kindern jeweils stärker als bei denen in der Mitte. Auch das Geschlecht der Kinder moderierte diese Zusammenhänge nicht maßgeblich. JL
Kommentar

Diese Resultate an einer großen Kohorte deutscher Kinder unterstreichen den starken Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und kindlicher Gesundheit. Dieser existiert offenbar nicht nur in ärmeren Ländern oder ferneren Weltregionen, sondern auch in unseren modernen westlichen Gesellschaften.

Quelle:

Poulain T et al.: Associations between socio-economic status and child health: findings of a large German cohort study. Int J Environ Res Public Health 2019; 16(5) pii: E677 [Epub 26. Feb.; doi: 10.3390/ ijerph16050677]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x