Nuklearmedizinische Verfahren

Neuro-Depesche 5/2003

Sichere Parkinson-Diagnose mit FP-CIT/SPECT

Die Differenzialdiagnostik früher Parkinson-Erkrankungen ist schwierig und die Quote an Fehldiagnosen hoch. Die nuklearmedizinische Bildgebung mit Ioflupan/SPECT verspricht praxistaugliche und kostengünstige diagnostische Sicherheit.

Die Diagnostik von Parkinson-Syndromen beruht in erster Linie auf der klinischen Beurteilung und dem Ansprechverhalten auf dopaminerge Medikamente sowie auf bildgebenden Verfahren. Vor allem im Frühstadium ist die klinische Diagnose des idiopathischen Parkinson-Syndroms (IPS) schwierig und die Fehlerrate hoch. Dies erzeugt erhebliche stationäre Therapiekosten, die Verweildauer von Parkinson-Patienten liegt in der Regel über 20 Krankenhaustagen. Sicherheit darüber, ob die nigrostriatale dopaminerge Nervenbahn betroffen ist, kann die nuklearmedizinischer SPECT in Verbindung mit dem Liganden FP-CIT geben, die die Darstellung der Dichte der Dopamintransporter im ZNS erlaubt. In einer Studie hatten Nuklearmediziner zwei Gesunde, 13 IPS-Patienten, drei Fälle von Multisystematrophie (MSA), je eine Person mit atypischem bzw. sekundärem Parkinson-Syndrom und eine mit progressiver supranukleärer Blickparese (PSP) untersucht. Mit Hilfe von Ioflupan/SPECT kombiniert mit der Darstellung des postsynaptischen Bereichs (IBZM) konnten die drei Entitäten essentieller Tremor, IPS und Nicht-IPS differenzialdiagnostisch eindeutig separiert werden.

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x