Review der beiden pivotalen Phase-III-Studien

Neuro-Depesche 1-2/2021

Satralizumab in SAkuraStar und SAkuraSky

Zur Behandlung der Neuromyelitis optica-Spektrum-Störung (NMOSD) existieren mehrere Ansätze. Neben dem Komplementsystem und den B-Zellen stellt sich der Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptor als relevantes Target dar. In den USA wurde der Interleukin- 6 (IL-6)-Inhibitor Satralizumab bereits 2020 zugelassen, in Europa soll dies noch in diesem Jahr geschehen. In einem Review fassen US-Autoren die Kernresultate der beiden zulassungsrelevanten Phase-III-Studien SAkuraStar und SAkuraSky zusammen.
In SakuraSky und SakuraStar war Satralizumab (s.c.) randomisiert und doppelblind als Zusatzbehandlung bzw. Monotherapie untersucht worden. Bei allgemein guter Verträglichkeit reduzierte der IL-6-Inhibitor die Schübe der NMOSD-Patienten signifikant: Die Gesamtrisikoreduktion vs. Placebo betrug in SakuraSky 62 % (Hazard Ratio [HR]: 0,38; KI: 0,16 - 0,88; p = 0,0184) und in SakuraStar 55 % (HR: 0,45; KI: 0,23 - 0,89; p = 0,018). Die annualisierte Schubrate (ARR) sank unter Satralizumab als Add-on von 1,5 auf 0,11 (unter Placebo von 1,4 auf 0,32) sowie als Monotherapie von 1,4 auf 0,17 (unter Placebo von 1,5 auf 0,41).
In den Subgruppen der AQP4-IgG-seropositiven Patienten fiel die Risikoreduktion für einen Schub mit 79 % (HR: 0,2; 0,06 - 0,75) als Zusatzbehandlung bzw. mit 74 % (HR 0,26; 0,11 - 0,63) als Monotherapie deutlich höher aus. Schubfrei blieben in SakuraSky bzw. SakuraStar nach 48 Wochen 92 % bzw. 83 % (Placebo: 60 % bzw. 55 %) und nach 96 Wochen 92 % bzw. 77 % (Placebo: 53 % bzw. 41 %) der AQP4-positiven Patienten.
Die unerwünschten Ereignisse (UE), am häufigsten Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege, Harnwegsinfektionen und Kopfschmerzen, waren meist von leichter bis mäßiger Intensität und fielen zwischen den Verum- und Placebo-Gruppen vergleichbar aus. Leichte bis mittelschwere injektionsbedingte Reaktionen wurden bei 12 % bzw. 13 % der Teilnehmer verzeichnet und bei 5 % bzw. 16 % unter Placebo. Schwerwiegende UE (SUE) wurden in SakuraSky bzw. SakuraStar bei 17 % bzw. 19 % der Patienten und unter Placebo bei 21 % bzw. 16 % dokumentiert. Es traten keine anaphylaktischen Reaktionen und Todesfälle auf. JL
Quelle: Duchow A, Bellmann-Strobl J: Satralizumab in the treatment of neuromyelitis optica spectrum disorder. Neurodegener Dis Manag 2021; 11(1): 49-59 Satralizumab
ICD-Codes: G36.0

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x