Patienten und Caregiver berichten

Neuro-Depesche 11-12/2021

Psychische Belastung und Einschränkungen durch die hATTR

Die hereditäre Transthyretin-Amyloidose (hATTR bzw. ATTRv) verursacht eine fortschreitende, behindernde sensible und motorische Neuropathie, autonome Dysfunktionen und Kardiomyopathie. Wie die dadurch belasteten Patienten und ihre Angehörigen am besten unterstützt werden könnten, wurde nun bei 141 symptomatischen Patienten des italienischen ATTRv-Registers untersucht. Hier die Ergebnisse und Einsichten.
Die 106 Männer und 35 Frauen waren durchschnittlich ca. 66 Jahre alt, 78,7 % litten unter einer hATTR-PN und 21,3 % unter einer hATTR-CM, die mit mindestens einem erwachsenen Verwandten zusammenlebten.
Im Fokus standen bei ihnen und 69 pflegenden Verwandten die praktischen und psychologischen Belastungen nach dem Patients Problems Questionnaire (PPQ), Social Network Questionnaire (SNQ) und ATTRv Patient Care Schedule (ATTRvPCS) sowie bei den Betreuern das Family Pro- blems Questionnaire (FPQ) und das ATTRv-Family Support Schedule (ATTRv-FSS). Die professionelle und soziale Unterstützung wurde mit dem Social Network Questionnaire (SNQ) erfasst.
Analysiert wurden dann die Relationen der Instrumente mit soziodemografischen und klinischen Variablen (u. a. Erkrankungsalter, -typ und -schwere) der Patienten und ihrer Angehörigen.
 
Die häufigsten Belastungen
Bei den 141 ATTRv-Patienten bzw. 69 Betreuern waren Einschränkungen der Freizeitgestaltung (73 % bzw. 61 %), Verlustängste (77 % bzw. 78 %) und Zukunfts- sorgen (76 % bzw. 75 %) die am häufigsten berichteten Belastungen.
Sowohl bei den Patienten als auch bei ihren Angehörigen nahm die Belastung mit der Dauer der Symptome und dem Grad der Hilfsbedürftigkeit des Patienten bei den täglichen Aktivitäten zu. Die psychische Belastung war bei den hATTR-PN-Patienten höher als bei den hATTR-CM-Patienten.
Bei 69 gematchten Patienten-Angehörigen-Paaren war die praktische Belastung bei den Patienten signifikant höher als bei ihren Angehörigen, während die psychische Belastung in beiden Gruppen ähnlich ausfiel. Darüber hinaus berichteten die Patienten ein höheres Maß an Unterstützung professioneller (86 % vs. 77,9 %) und sozialer Art (69 % vs. 46 %).
 
Das wünschen die Betroffenen
Verbessert werden sollte die Situation nach Angaben von 61 ATTRv-Patienten bzw. 39 Angehörigen u. a. durch praktische Verbesserungen der medizinischen Versorgung wie lokale Gesundheitszen- tren (26 % bzw. 25 %), die Bereitstellung psychologischer Unterstützung und Informationen (23 % bzw. 37 %). Etwa ein Drittel wollte mehr Investitionen in die Therapieforschung. Weitere Wünsche waren die Schulungen zu ATTRv für Angehörige der Gesundheitsberufe, insbesondere Hausärzte, die Vereinfachung bürokratischer Verfahren, die wirtschaftliche Unterstützung der Patienten und die Einrichtung von Selbsthilfegruppen. JL
Quelle: Magliano L et al.: Psychosocial burden and professional and social support in patients with hereditary transthyretin amyloidosis (ATTRv) and their relatives in Italy. Orphanet J Rare Dis 2021; 16(1): 163 [Epub 7. April; doi: 10.1186/s13023-021-01812-6]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x