Depot-Therapie der Schizophrenie

Neuro-Depesche 1-2/2022

Patientenorientierte Kommunikation fördert das Therapie-Outcome

Ein patientenorientierter Kommunikationsstil kann sich maßgeblich auf den frühzeitigen Einsatz einer Depot-Therapie und die Adhärenz mit ihr auswirken. Dies belegen Studiendaten zur Therapie mit dem Depot-Atypikum Aripiprazol, die zwei Experten im Rahmen zweier Industriesymposien von Lundbeck beim DGPPN-Kongress 2021 präsentierten. Im Praxisalltag besteht in der Kommunikation noch Verbesserungsbedarf.
Eine patientenorientierte und wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe sowie die Einbeziehung der Schizophrenie-Patienten in die Entscheidungspro-zesse können helfen, zahlreiche Herausforderungen im Therapiealltag besser zu meistern. Spezielle Kommunikationstech- niken wie das Motivational Interviewing (MI) sind nicht nur unkompliziert und weniger zeitintensiv zu erlernen als oftmals angenommen, schilderte Prof. Johannes Hamann, München, sie wirken auch: „Mit wenig Aufwand können sich erhebliche Verbesserungen in der Arzt-Patienten-Beziehung und den Therapieergebnissen einstellen.“
Dass dies in der Therapie der Schizophrenie tatsächlich funktioniert, zeigen die Daten der PRELAPSE-Studie, in der die Behandlerteams in der Kommunikation zur Depot-Therapie mit dem Ansatz GAIN (GAIN = Goal setting, Action planning, Initiate treatment, Nurturing change), der auf der MI fußt, geschult wurden.
In PRELAPSE wurde 234 Patienten in der frühen Phase einer Schizophrenie in 19 AOM-Zentren (Aripripazol once monthly) neben anderen Therapieoptionen die Behandlung mit Aripiprazol-Depot i. m. angeboten. Im Vergleich zur Routinebehandlung (Clinician’s Choice, CC) konnte der Einsatz der Depot-Therapie durch das MI gefördert werden, erklärte Prof. Christoph U. Correll, New York/Berlin, einer der Mitautoren der Studie: „Von den Patienten in den AOM-Zentren erhielten sage und schreibe 91 % mindestens eine Injektion im Studienverlauf, während in den CC-Zentren nur 51 % der Patienten eine Depot-Therapie zu einem Zeitpunkt der Nachuntersuchung erhielten.“
Dabei verzögerte sich in den AOM-Zentren gegenüber den CC-Zentren die Zeit bis zur ersten Hospitalisierung signifikant um durchschnittlich 614 vs. 531 Tage (Hazard Ratio: 0,56; p = 0,02). In den AOM-Zentren kam es außerdem zu deutlich weniger Hospitalisierungen als in den CC-Zentren (22 % vs. 36 % Patienten mit ≥ 1 Hospitalisierung), wenngleich das relative Risiko dafür nicht signifikant ausfiel (RR: 0,64; p = 0,20 ). „Man sieht hier ganz klar, dass einfach zu erlernende Kommunikationsstrategien wie MI einen klaren Nutzen für die Patienten haben“, so Correll. „Aus meiner Sicht sollten daher Kommunikationsschulungen stärker in der psychiatrischen Gesundheitsversorgung etabliert werden.“ JL
Quelle: Industriesymposien: „Die Frage nach dem Warum! Der Unterschied in der Schizophreniebehandlung“. DGPPN-Kongress, 25. und 26. November 2021 

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x