ND-Special NMOSD – Int. Delphi-Konsens zum Management der AQP4+-NMOSD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
ND-Special SMA – Potenter Histon-Deacetylase (HDAC)-Inhibitor
Sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit einer spinalen Muskelatrophie (SMA) stehen den Neurologen mehrere, sehr unterschiedliche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – und das inzwischen etablierte Neugeborenen-Screening erweitert die Möglichkeiten der Früh-...
ND-Special NMOSD – AQP4-negative NMOSD
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
Chronische Schmerzpatienten befragt
Vorläufige Erkenntnisse deuten darauf hin, dass klassische Psychedelika wie LSD oder Psilocybin bei bestimmten chronischen Schmerzzuständen eine analgetische Wirkung entfalten können. Dies wurde jetzt in einer Umfrage von Patienten mit Fibromyalgie, Arthritis, Migräne, ...
UK Clinical Practice Research Datalink
Ist eine Antipsychotika-Monotherapie unwirksam, werden häufig zwei oder mehr Antipsychotika kombiniert. Jetzt wurde anhand des UK Clinical Practice Research Datalink untersucht, inwieweit diese Polypharmazie bei Erwachsenen mit Schizophrenie Nebenwirkungen wie Diabetes, Hypertonie, ...
Studie an vier deutschen Epilepsiezentren
Die Lebensqualität wird auch bei der Behandlung neurologischer Erkrankungen zunehmend als wichtiger Outcome-Parameter angesehen. Jetzt wurde in einer deutschen Querschnittsstudie mit mehr als 450 Teilnehmern untersucht, welche Faktoren die Lebensqualität von Epilepsiepatienten ...
ND-Special SMA – Retrospektive Kohortenstudie
Sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit einer spinalen Muskelatrophie (SMA) stehen den Neurologen mehrere, sehr unterschiedliche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – und das inzwischen etablierte Neugeborenen-Screening erweitert die Möglichkeiten der Früh-...
ND-Special SMA – Übersichtsarbeit
Sowohl für Kinder als auch Erwachsene mit einer spinalen Muskelatrophie (SMA) stehen den Neurologen mehrere, sehr unterschiedliche Therapiemöglichkeiten zur Verfügung – und das inzwischen etablierte Neugeborenen-Screening erweitert die Möglichkeiten der Früh-...
Echokardiographie-Studie bei Kindern und Jugendlichen
In einer türkischen Studie wurde das kardiovaskuläre Risiko von pädiatrischen Patienten mit Angststörungen anhand von echokardiographischen Indikatoren einer subklinischen Atherosklerose bestimmt. Sind die Kinder und Jugendlichen gefährdet?
ND-Special: Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Die Behandlungsoptionen für NMOSD-Patienten haben sich erheblich erweitert. In unserer ND-Special-Reihe stellen wir einige ausgewählte Publikationen vor, u. a. zu einem Delphi-Konsens zu den neuen krankheitsmodifizierenden Therapien, zum Einfluss des Rauchens auf die MRT-Aktivit&...
Besserer Parameter als retinale Faserschichtdicke in der OCT
Sowohl die Sehfunktion als auch die Netzhautstruktur könnten eine Demenz bei Parkinson-Patienten vorhersagen helfen. Jetzt wurde dazu eine Studie über drei Jahre durchgeführt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Sehtests waren deutlich effektiver.
Hirnkonnektivität bei Patienten mit Parkinson-Krankheit
Inwieweit die bei Parkinson-Patienten häufigen Angstsymptome mit der Hirnmorphologie verbunden sind, wurde in einer Kohohortenstudie untersucht. Es fanden sich mikrostrukturelle Veränderungen der weißen Substanz (WM) in Angstschaltkreisen.
Tagesschläfrigkeit bei früher Parkinson-Krankheit
In einer kombinierten Quer- und Längsschnittstudie wurde bei Parkinson-Patienten in frühem Krankheitsstadium aus der Datenbank der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) untersucht, mit welchen klinischen Merkmalen eine exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) im ...
Neuer Behandlungsansatz durch Spezifizierung?
Durch die Untersuchung grundlegender Symptom- und Funktionsprofile sowie neuronaler Dysfunktionen in kognitiven Hirnschaltkreisen zusammen mit einem schlechteren Ansprechen auf Standard-Antidepressiva gelang es, einen „kognitiven Biotyp“ der Depression zu identifizieren und zu ...
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Komorbide psychiatrische Störungen sind bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS alles andere als selten. In einer türkischen Studie mit 111 Teilnehmern wurden Angst- und körperliche Symptome bei Kindern und Jugendlichen mit einer ADHS und der Einfluss einer Behandlung mit dem ...