Aktuelle italienische Fallserie

Doch Parkinson durch COVID-19?

Insbesondere zu Beginn der COVID-19-Pandemie wurde lange Zeit diskutiert, ob eine SARS-CoV-2-Infektion eine Parkinson-Erkrankung auslösen kann. Für die Kausalität fanden sich aber keine eindeutigen Belege. Jetzt werfen italienische Neurologen anhand von sechs Patienten, die ...

Besserer Parameter als retinale Faserschichtdicke in der OCT

Sehstörungen prädizieren Demenz

Sowohl die Sehfunktion als auch die Netzhautstruktur könnten eine Demenz bei Parkinson-Patienten vorhersagen helfen. Jetzt wurde dazu eine Studie über drei Jahre durchgeführt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Sehtests waren effektiver.

Februar 2023: Infektionslage stabil - Maßnahmen aufgehoben

nur für Fachkreise COVID-19: Ist die Pandemie vorbei?

Keine neuen bedrohlichen Virusvarianten, und die Intensivstationen sind (trotz Impfmüdigkeit) nicht mit COVID-19-Patienten überlastet. Nur die wenigsten Beobachter hatten ein derart schnelles, fast abruptes Ende der Pandemie erwartet (wenn es denn das Ende ist, in Australien ...

75th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 22. - 27. April 2023

nur für Fachkreise Neues zu Parkinson, Migräne, MS und mehr

Die in diesem Jahr sowohl in Präsenz in Boston als auch virtuell durchgeführte 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) wartete mal wieder mit einer Flut an Sessions und Lectures auf. An den mehr als 400 Vorträgen nahmen etwa 14.000 Besucher teil – vor ...

Nicht ungewöhnlich bei Schizophrenie

nur für Fachkreise Häusliche Gewalt in der Schwangerschaft

Patientinnen mit einer Schizophrenie werden häufig Opfer von gewalttätigem Verhalten. Über ihre speziellen Risiken während einer Schwangerschaft und danach ist wenig bekannt. Dies stand nun im Fokus einer kanadischen Studie.

Chronische, refraktäre tumor- und nicht-tumorbedingte Schmerzen

Linderung durch intrathekale Analgesie

Intrathekale Analgesie und epidurale Rückenmarkstimulation (engl. Spinal Cord Stimulation, SCS) sind wirksame und nachhaltige Optionen zur interventionellen Behandlung starker, chronischer Schmerzen. Trotz ihrer therapeutischen Erfolge wird die intrathekale Analgesie im ...

Klinische Alzheimer-Krankheit

Antivirale Behandlungen senkten das Risiko

In registerbasierten Studien fand sich ein Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV1) bzw. dessen Reaktivierung in Kombination mit Alzheimer-Suszeptibilitäts-Genen und einem erhöhten Risiko für eine Alzheimer-Krankheit (AD)....

Der Targeted-risk-AD-prevention (TRAP)-Ansatz

Wie der Alzheimer-Krankheit vorbeugen?

Die präklinische Phase der Alzheimer-Krankheit (Alzheimer‘s disease; AD) kann bekanntlich bis zu 20 Jahre vor der Diagnose beginnen. Dies bietet für präventive Maßnahmen – zumindest theoretisch – ein großes Zeitfenster. Jetzt wurde mit dem ...

Antidepressiva-Therapie bei jungen Erwachsenen

Dies begünstigt Therapieswitch und -abbruch

Um Rückfällen vorzubeugen, sollte die medikamentöse Behandlung einer Major Depression über mindestens sechs Monate fortgeführt werden. In Finnland wurde jetzt bei jungen Erwachsenen untersucht, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass die Therapie mit ...

ERCOPARK-Studie

Lockdown-Folgen in Frankreich

In der Studie ERCOPARK wurden die Auswirkungen des vollständigen ­Lockdown im März/April 2020 in Frankreich auf motorische und ­nicht-motorische Symptome (NMS) sowie die Lebensqualität in der bislang größten Kohorte von Parkinson-Patienten untersucht.

Vorläufige Daten zu SARS-CoV-2-Auffrischimpfung

Homolog oder heterolog boostern?

Impfdurchbrüche, also die COVID-19-Infektion bei „vollständig geimpften“ Personen steigen mit dem Abstand zur letzten Impfung an – und zwar stärker als erwartet. Wie wirksam die Booster-Impfung bei einem homologen und heterologen Auffrischschema ist, wurde ...

Ukrainische jugendliche Flüchtlinge in Deutschland

‚Refugee Health Screener‘ im Klassenzimmer

Bis heute hat Deutschland mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine aufgenommen, darunter etwa 200.000 Kinder und Jugendliche, die an deutschen Schulen angemeldet sind. Bei minderjährigen Flüchtlingen, die besonders häufig unter psychischen Probleme leiden, ...

Landesweite Fall-Kontroll-Studie in Schweden

Akute Pankreatitis durch Antipsychotika?

Einigen Fallberichten zufolge könnten Antipsychotika, insbesondere der zweiten Generation, eine akute Pankreatitis verursachen. Jetzt wurde der mögliche Zusammenhang in einer schwedischen Fall-Kontroll-Studie untersucht.
x