AAN-Empfehlungen zum Parkinson-Syndrom

Neuro-Depesche 4/2007

Neuroprotektion und Alternativ-Therapien

Bei neurodegenerativen Erkrankungen wie dem Parkinson-Syndrom sind neuroprotektive Präventions- oder Therapieansätze das ulti­ma­tive Ziel. Das Subkomitee für Qualitätsstandards der American Academy of Neuro­logy (AAN) hat sich dieses Themas in einer Übersicht angenommen und formulierte evidenzbasierte Empfehlungen. Zusätzlich wurde die symptomatische Wirksamkeit alternativer Therapien anhand der Studienlage überprüft.

Gibt es Behandlungen, die das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung signifikant verlangsamen können?

Nachweisbarkeit der Protektion

Bislang existiert noch keine Methode, den Neuronenverlust in der S. nigra zu Lebzeiten direkt zu bestimmen. Als Surrogatmarker dienen klinische Parameter wie die motorische Funktion (z. B. nach UPDRS), die Lebensqualität und das Auftreten von Komplikationen, ihre Validität ist aber nicht gesichert. Auch Bildgebungsbefunde wie die der SPECT oder PET können gegenwärtig nicht als zuverlässige Surrogatmarker gelten. Zur Neuroprotektion wurden vom Subkomitee elf geeignete Studien (sieben Klasse-I-, eine Klasse-II- und drei Klasse-IV-Studien) identifiziert und ausgewertet.

Empfehlungen zur Neuroprotektion

Für Parkinson-Patienten kann die Gabe von 2000 IU/d Vitamin E (eine Klasse-I-Studie mit Zeitraum bis zur Levodopa­pflichtigkeit als Parameter) nicht als neuroprotektiv wirksame Therapie betrachtet werden (Level B).

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x