Die Inzidenz der Narkolepsie hat sich bei Kindern und Jugendlichen seit 2009, dem Jahr der H1N1-Influenza-Pandemie, deutlich erhöht. Unbehandelt beeinträchtigt die chronische Erkrankung sowohl die Lebensplanung als auch den Alltag – vor allem der jungen Betroffenen. Um das zu vermeiden, muss die Narkolepsie früh diagnostiziert und behandelt werden. Wie eine Therapie mit Natriumoxybat aussieht, wurde auf einem von UCB veranstalteten Satellitensymposium bei der 23. DGSM-Jahrestagung diskutiert.