Klinisch isoliertes Syndrom (CIS)

Neuro-Depesche 1/2011

MRT-Kriterien für die CDMS-Konversion

Im letzten Jahr wurden für die bislang recht komplexen Kriterien für den Übergang von einem klinisch isolierten Syndrom (CIS) zu einer klinisch sicheren MS (CDMS) neue Empfehlungen ausgesprochen. Sie integrieren die Vereinfachung des Nachweises räumlicher und zeitlicher Disseminationen.

Angesichts der im klinischen Alltag oft hinderlich komplizierten MRT-Kriterien für eine MS formulierte das europäische Netzwerk Magnetic Resonance in Multiple Sclerosis (MAGNIMS) neue, weniger strenge Kriterien, die die Sensitivität für eine frühe MS-Diagnose verbessern sollen. Die Empfehlungen lauten:

❚ Eine jegliche, egal zu welchem Zeitpunkt erfolgte MRT-Aufnahme, die eine räumliche Dissemination* zeigt und simultan mindes­tens eine asymptomatische Gadolinum-anreichernde und nicht-anreichernde Läsion (als Hinweis auf eine zeitliche Dissemination**), reicht bei CIS-Patienten aus, um eine MS-Diagnose zu stellen.

❚ Eine jegliche, egal zu welchem Zeitpunkt erfolgte MRT-Aufnahme, die eine zeitliche Dissemination** zeigt, aber keine anreichernden Läsionen bzw. in der alle Läsionen anreichernd sind (als Hinweis auf KEINE räumliche Dissemination*), erfordert für die MS-Diagnose eine neue MRT-Aufnahme, die neue T2- oder Gadolinium-anreichernde Läsionen aufweisen muss.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Fazit
?! Diese weniger stringenten, aber in der Praxis einfacher handhabbaren Kriterien können die Sensitivität für die Feststellung einer CDMS erhöhen, möglicherweise aber die Spezifität verringern. Werden die bisherigen Konversions-Kriterien aufgeweicht, könnte sich das Risiko für Fehldiagnosen erhöhten. Immerhin zeigen Langzeitdaten, dass etwa 30% der Menschen mit „hoch risikohaften MRT-Veränderungen“ auch 20 Jahre später noch keine MS entwickelt haben. Da die Basistherapeutika jedoch schon zur Therapie des CIS zugelassen sind (und dabei die Konversion zu einer CDMS verringern bzw. hinauszögern), dürften die Empfehlungen keine unmittelbare Auswirkung auf die – heute angeratene – CIS-Frühtherapie ­ ha­ben.

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x