Multizentrische Einjahresstudie SYNAPSES
In der europäischen Studie SYNAPSES wurde die Therapie mit Safinamid als Add-on im europäischen Behandlungsalltag in einer großen Gruppe von Parkinson-Patienten untersucht. Über den Beobachtungszeitraum von einem Jahr erwies sich der dual, dopaminerg und ...
Siponimod bei Patienten mit aktiver SPMS
In der Phase-III-Studie EXPAND hatte Siponimod bei Patienten mit aktiver sekundär progredienter MS (SPMS) signifikant die Schubrate gesenkt, die Behinderungsprogression verzögert und die Kognition positiv beeinflusst. Wie auf einem DGN-Symposium von Novartis berichtet wurde, ...
Symptomatische Therapie der MS mit Nabiximols-Oromukosalspray
Gegenüber Cannabinoiden in Form von Extrakten oder Blüten mit ihren wechselnden Zusammensetzungen an Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) weist das Nabiximols-Oromukosalspray als Fertigarzneimittel definierte THC/CBD-Konzentrationen auf. Wie aktuell die ...
LIVE-Forbildung Schlaglicht Psychiatrie
Die Vermeidung von Rückfällen sowie eine erfolgreiche Symptomkontrolle sind wichtige Therapieziele bei Patienten mit einer Schizophrenie. Neben verschiedenen Neuigkeiten zur Schizophrenie vom ECNP 2020 wurde auf einer von Lundbeck und Otsuka veranstalteten Online-Ä...
Zulassungserweiterung von Esketamin auf den psychiatrischen Notfall
Bei schwer Depressiven sind orale Antidepressiva oft nicht schnell genug wirksam. Der neue Glutamat-modulierende Wirkansatz mit Esketamin erweitert die Akutbehandlungsoptionen. Jetzt wurde die Zulassung dieses schnell wirkenden Antidepressivums (Rapid-Acting Anti-Depressant, RAAD) auf den ...
„Science Slam“ beim DGN-Kongress 2020
Die inzwischen breit eingesetzen CGRP-Antikörper sind in der Prophylaxe der Migräne sehr wirksam und werden gut vertragen. Angesichts der Funktionen des Peptids in zahlreichen Organsystemen sind allerdings noch viele Fragen offen, z. B. zur gastrointestinalen Verträglichkeit...
Therapie der hochaktiven MS mit Alemtuzumab
Nachdem das Pharmakovigilanz-Verfahrens der EMA zu Alemtuzumab (Artikel 20) abgeschlossen wurde, kann Alemtuzumab bei MS-Patienten wieder als Erst- und Zweitlinientherapie eingesetzt werden.* Die Behandlungsmöglichkeiten mit dem hocheffektiven Anti-CD52-Antikörper standen im ...
Die DGPPN stellt vor
Alkohol-, Tabak- und Medikamentenabhängigkeit sind die schwerwiegendsten Suchterkrankungen in Deutschland. In der COVID-19-Pandemie sind die Zahlen ersten Schätzungen zu Folge noch gestiegen. Jetzt hat die DGPPN auf einer Pressekonferenz drei neue S3-Leitlinien vorgestellt: Ü...
Nusinersen bei 5q-assoziierter SMA
Das in der ganzen Alterspanne von Patienten mit 5q-assoziierter SMA einsetzbare Nusinersen kann auch bei Erwachsenen klinisch relevante motorische Besserungen bewirken. Dies belegen Experten auf einem Biogen unterstützten Symposium des virtuellen 93. DGN-Kongresses mit den Ergebnissen...
Neue Daten vom 8. gemeinsamen ACTRIMS/ECTRIMS-Kongress
Die MS geht nicht nur mit einer fortschreitenden körperlichen Behinderung einher, die Patienten werden u. a. auch durch kognitive Beeinträchtigungen und deren berufliche Folgen belastet. Von Biogen unterstützte ACTRIMS/ECTRIMS-Poster zu MS PATHS und KonectomTM zeigen, dass ...
Behandlung der MS in verschiedenen Lebensphasen
Je besser die Therapie der MS auf die individuelle Situation des Patienten angepasst ist, umso größer sind die Erfolgsaussichten. Die Behandlung in verschiedenen Altersgruppen und Lebensphasen wurden auf einem virtuellen Symposium von Teva auf dem 93. DGNKongress diskutiert. Ein...
Langzeitstudie zum CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab bei EM
Das zur prophylaktischen Behandlung der episodischen (EM) und chronischen Migräne (CM) eingesetzte Erenumab besitzt ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil. Dass der Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor auch über lange Zeiträume wirksam bleibt, ...
ADHS bei Erwachsenen
Die medikamentöse Therapie erwachsener ADHS-Patienten gestaltet sich häufig als sehr komplex, denn es müssen u. a. auch soziale Konflikte, Suchtprobleme, psychische Komorbiditäten und Schwierigkeiten in Ausbildung, Beruf oder Partnerschaft berücksichtigt werden. ...
SMA
Nach der US-amerikanischen FDA (Mai 2019) hat nun auch die EMA (am 18. Mai 2020) die innovative Einmal-Gentherapie Onasemnogen-Abeparvovec zur Behandlung von Kindern mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (SMA) zugelassen. Studiendaten und erste praktische Erfahrungen mit der ...
Cannabinoide bei chronischen neuropathischen Schmerzen
Cannabis hat analgetische Effekte. Allerdings ist die Evidenz für die z. B. als Blüten verfügbaren Produkte mit ihren unterschiedlichen Konzentrationen an Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) bei chronischen neuropathischen Schmerzen eher schwach. Dass ...