S1P-Rezeptormodulator Siponimod
Der in den USA bereits zugelassene Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptormodulator Siponimod entfaltet bei Patienten mit sekundär-progressiver MS (SPMS) wichtige Therapieeffekte. Neben positiven Effekten auf die kognitiven Leistungen und einer Verringerung der Atrophie der grauen ...
Ocrelizumab bei RMS- und PPMS-Patienten
In den zulassungsrelevanten Studien OPERA I und II bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS) sowie ORATORIO bei primär progressiver MS (PPMS) hat Ocrelizumab seine Wirksamkeit auf die wichtigen Outcome-Parameter unter Beweis gestellt. Jetzt hoben MSExperten auf einem Pressegespr&...
MS-Therapie mit Glatirameracetat
Für die Prognose der MS-Patienten ist die anhaltende Adhärenz mit ihrer Medikation ein maßgeblicher Faktor. Dafür sollte die Behandlung sicher, verträglich, gut in den Alltag integrierbar und nicht zuletzt mit der individuellen Lebensplanung, z. B. hinsichtlich ...
Immunglobuline bei CIDP
Intravenöse verabreichte Immunglobuline (IVIg) sind bei der chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie (CIDP) als Akut- und Erhaltungstherapie etabliert. Seit März 2018 können CIDP-Patienten zur Erhaltungstherapie das subkutan (s.c.) applizierbare ...
SMA-Behandlung mit Nusinersen
Die Therapieziele bei der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (5q-SMA) sind je nach Krankheitsausprägung und Patientenalter unterschiedlich. Allerdings ist der Verlauf auch bei jugendlichen und erwachsenen Patienten progredient und führt oft zu fortschreitenden, motorischen ...
Geschlechterunterschiede bei ADHS
Die ADHS scheint sich bei Mädchen bzw. Frauen häufig mit einer etwas anderen Symptomatik zu präsentieren als beim männlichen Geschlecht. In der von MEDICE initiierten Fortbildungsreihe „ADHS im Dialog“ wurden jüngst in Workshops neben Komorbidität ...
Bei Morbus Parkinson: Safinamid mit dualem Ansatz
Klinische Studien wie praktische Erfahrungen belegen, dass sich unter Safinamid als Addon zu L-Dopa die motorischen Symptome und Komplikationen von Parkinson-Patienten ebenso bessern können wie deren vielfältige nicht-motorische Symptome, darunter Schmerzen und depressive ...
Neuer Sphingosin-1-Phosphat (S1P)-Rezeptor-Agonist
In der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie SUNBEAM hatte das noch nicht zugelassene orale Ozanimod die Schubrate, die MS-Aktivität in der MRT und die Hirnatrophie- Rate signifikant stärker verringert als Interferon-beta (IFNb) 1a (i.m.). Die Zusammenhänge zwischen...
Doppelblinde Vergleichsstudie mit Teriflunomid
Auf dem 35. ECTRIMS-Kongress in Stockholm wurden aus den beiden Phase-III-Studien ASCLEPIOS I und II neue Daten zu dem noch nicht zugelassenen Ofatumumab präsentiert. Mit diesem vollständig humanen monoklonalen Antikörper gegen CD20-exprimierende B-Lymphozyten wurden gegen&...
Therapie der Neuromyelitis Optica - Spectrum Disorders (NMO-SD)
Der monoklonale Antikörper Eculizumab ist ein Komplement-Inhibitor zur Behandlung Erwachsener mit Aquaporin-4(AQP4)-Antikörper-positiven schubförmigen NMO-SD – und das erste zur Behandlung dieser schweren Erkrankungen zugelassene spezifische Medikament. Auf dem 35. ...
Histamin-Ansatz bei Narkolepsie Typ 1 und 2
Tagesschläfrigkeit ist das führende Symptom der Narkolepsie, die in Typ 1 (NT1 = mit Kataplexie) und 2 (NT2 = ohne Kataplexie) unterschieden wird. Einen Überblick über die unterschiedlichen Therapieansätze und aktuellen Behandlungsoptionen gaben Schlafexperten auf ...
CGRP-Antikörper-Prophylaxe
Fremanezumab hilft auch bei refraktärer Migräne Mit dem hochspezifischen humanisierten, monoklonalen CGRP-Antikörper Fremanezumab haben sich die Möglichkeiten in der medikamentösen Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migräne-Tagen pro ...
Schnell einsetzende und nachhaltige Migräne-Prophylaxe
Die Migräne-Prophylaxe mit Galcanezumab kann bei einem sehr guten Verträglichkeitsprofil zu einer schnellen und anhaltenden Reduktion der Migräne-Kopfschmerztage (MKT) ab der ersten Behandlungswoche führen – sowohl bei episodischer Migräne (EM) als auch ...
NURTURE-Studie zur präsymptomatischen SMA
Von dem seit Mitte 2017 für Kinder und Erwachsene mit 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (5q-SMA) zugelassenen Antisense-Oligonukleotid (ASO) Nusinersen können SMA-Patienten aller Altersgruppen und Schweregrade einschließlich präsymptomatische Patienten ...
Poster auf dem 5. EAN in Oslo
Siponimod (BAF312) ist ein neuer Modulator des Sphingosin-1-Phosphat-(S1P)-Rezeptors, der selektiv an S1P1- und S1P5-Rezeptor-Subtypen bindet. Neben deutlichen Besserungen der klinischen und radiologischen Kernparameter in der EXPAND-Studie, hat Siponimod auch die kognitiven Leistungen der...