Hirnatrophie und T2-Läsionen bei SPMS-Patienten

Frühe Effekte von Siponimod auch fünf Jahre später nachweisbar

In der EXPAND-Kernstudie hatte Siponimod bei SPMS-Patienten die Behinderungsprogression, den kognitiven Abbau, die entzündliche MS-Aktivität in der MRT sowie den globalen und regionalen Hirnvolumenverlust gegenüber Placebo signifikant reduziert. Jetzt zeigt eine als Poster ...

Nusinersen bei 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie

In jedem Alter wirksam

Das Antisense-Oligonukleotid Nusinersen kann nicht nur bei schwer betroffenen Säuglingen und Kleinkindern, sondern auch bei 5q-SMA-Patienten im Jugendlichen- oder Erwachsenenalter erfolgreich eingesetzt werden. Die Therapiemöglichkeiten in der gesamten Altersspanne schilderten ...

Methylphenidat plus Psychotherapie bei Erwachsenen mit ADHS

Erfolge der multimodalen Therapie

Die COMPAS-Studie bestätigt die Effekte einer multimodalen Therapie der ADHS mit Methylphenidat (MPH) plus Psychotherapie bei Erwachsenen. Auf einem virtuellen Symposium von Medice anlässlich des DGPPN-Kongresses 2020 standen die Wirksamkeit einer psychotherapeutischen ...

EllboIncobotulinumtoxinA bei Spastik der oberen Extremität

Neue Daten belegen nachhaltige Wirksamkeit

Das einzige Komplexprotein-freie Botulinum Neurotoxin Typ A (BoNT/A) EllbolncobotulinumtoxinA zeichnet sich durch geringe Antigenität aus. Auf einem von Merz Pharmaceuticals beim „Highlights Digital 2021“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und an- dere ...

Neurocluster 2021

Migräne durch Fremanezumab moduliert?

Auf einer virtuellen Pressekonferenz im Rahmen der Teva-Fortbildungsreihe Neurocluster® wurden wichtige Aspekte der Migräne erörtert, u. a. zur prophylaktischen Therapie mit CGRP-Antikörpern wie Fremanezumab. Eine Fragestellung war, inwieweit die vorbeugende Behandlung ...

Einmal monatliche s.c.-Selbstinjektion durch Patienten mit RMS

Ofatumumab zur First-line-Therapie verfügbar

Ende März 2021 wurde Ofatumumab in der EU zur Behandlung Erwachsener mit aktiver* schubförmiger MS zugelassen. Die zugrundeliegenden Wirksamkeitsdaten des einzigen einmal monatlich** – subkutan (s.c.) mittels Fertigpen von den Patienten selbst – verabreichten CD20-...

Langzeitdaten zu Ocrelizumab bei RMS und PPMS

Langsamere Progression über mehr als 6 Jahre

Die Progression der Erkrankung anhaltend zu verringern und den Patienten damit ein selbstbestimmtes Leben bei geringer Therapielast zu ermöglichen, sind primäre Ziele der MS-Behandlung. Neue Langzeitdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit des Anti-CD20-Antikörpers Ocrelizumab ...

Notfall-Pressekonferenz angesichts steigender Intensivbetten-Belegung

DIVI schlägt Alarm: Bald ist es zu spät!

Allein vom 13. März, dem Startpunkt der „Dritten Welle“, bis heute (Stand 9. April) hat sich auf den Intensivstationen hierzulande die Zahl von COVID-19-Patienten um fast 1.800 Patienten erhöht: von 2.721 auf 4.515 Patienten. Die DIVI warnt auf einer notfallmä&...

Neue Therapieoption für das Dravet-Syndrom

Fenfluramin reduziert die Anfälle deutlich

Das Dravet-Syndrom (DS) ist eine seltene, im frühen Kindesalter beginnende schwere Form der Epilepsie. Mit der jüngst erfolgten Zulassung von Fenfluramin steht jetzt in Deutschland eine neue Behandlungsoption zur Verfügung, die auch bei bisher therapieresistenten Patienten ...

Prüfsubstanz Risdiplam: erste orale SMA-Therapie am Horizont

In einem breiten Patientenkollektiv wirksam

Für die orale Therapie der spinalen Muskelatrophie (SMA) befindet sich Risdiplam in fortgeschrittener klinischer Entwicklung. Die Studiendaten belegen die Sicherheit und Wirksamkeit des Spleißmodifikators in einem breiten Patientenkollektiv verschiedenen Alters und SMA-Typs, ...

Effektive Schubprophylaxe mit Eculizumab

Mit Komplementhemmung NMOSD-Schübe verhindern

Da die Behinderungszunahme bei der NMOSD eng mit den Schüben korreliert, stellt die effektive Schubprophylaxe das primäre Behandlungsziel dar. Wie Experten auf einem von Alexion veranstalteten virtuellen Symposium beim ANIM-Kongress 2021 berichteten, kann die Komplementhemmung ...

Mangelnde Symptomkontrolle in fortgeschrittenen Stadien

Apomorphin bei Fluktuationen

Apomorphin ist ein hochpotenter Agonist an den D1 (D1-, D5-) und D2- (D2-, D3, D4-) Dopaminrezeptoren. Wie sich das subkutan per Pumpe oder Pen verabreichte Medikament in das heutige Therapiespektrum bei Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien eingefügt, erläuterten ...

Komplexproteinfreies IncobotulinumtoxinA

Sialorrhoe Erwachsener effektiv und anhaltend gelindert

Bis zu 80% der Parkinson-Patienten leiden unter einem unkontrollierten Speichelfluss („Drooling“), der sie psychisch stark belastet. In allen Fällen, in den keine schwere Dysphagie vorliegt, lässt sich die chronische Sialorrhoe mit IncobotulinumtoxinA, dem einzigen ...

Multizentrische Einjahresstudie SYNAPSES

Safinamid im Therapiealltag sicher und wirksam

In der europäischen Studie SYNAPSES wurde die Therapie mit Safinamid als Add-on im europäischen Behandlungsalltag in einer großen Gruppe von Parkinson-Patienten untersucht. Über den Beobachtungszeitraum von einem Jahr erwies sich der dual, dopaminerg und ...

Siponimod bei Patienten mit aktiver SPMS

Fünfjahresdaten bestätigen die Wirksamkeit und Sicherheit

In der Phase-III-Studie EXPAND hatte Siponimod bei Patienten mit aktiver sekundär progredienter MS (SPMS) signifikant die Schubrate gesenkt, die Behinderungsprogression verzögert und die Kognition positiv beeinflusst. Wie auf einem DGN-Symposium von Novartis berichtet wurde, ...

 

x