Langzeitdaten zu Sicherheit und Wirksamkeit von Siponimod
Studiendaten zur Wirksamkeit von Siponimod auf verschiedene MS-Parameter präsentierten Experten auf einem Novartis-Industriesymposium auf dem DGN-Kongress 2021. Patienten mit sekundär progredienter MS (SPMS), die kontinuierlich Siponimod erhalten, haben auch langfristig ein ...
Depot-Therapie der Schizophrenie
Ein patientenorientierter Kommunikationsstil kann sich maßgeblich auf den frühzeitigen Einsatz einer Depot-Therapie und die Adhärenz mit ihr auswirken. Dies belegen Studiendaten zur Therapie mit dem Depot-Atypikum Aripiprazol, die zwei Experten im Rahmen zweier ...
Neue ECTRIMS-Langzeidaten zu Satralizumab
Aktuelle Vierjahresdaten vom virtuellen ECTRIMS-Kongress 2021 zeigen eine hohe Langzeitwirksamkeit von Satralizumab in der Schubprophylaxe bei Patienten mit AQP4-IgG-seropositiver NMOSD mit einer niedrigen Schubrate. Außerdem ergaben sich über diesen Zeitraum für den seit ...
CGRP-Antikörper Fremanezumab zur Migräne-Prophylaxe
Der monoklonale CGRP-Antikörper Fremanezumab senkt bei sehr guter Verträglich- keit die Anzahl der Migräne-Attacken und deren Intensität signifikant. In einem virtuellen Symposium von Teva anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses wurden die zusätzlichen ...
Therapie der pädiarischen MS
Die geschätzte Inzidenz der pädiatrischen MS beträgt 0,18 bis 0,51 pro 100.000, doch die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Nach seiner EU-Zulassung im Juni 2021 ist Teriflunomid bei Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 17 Jahren mit schubförmig- ...
Vier Jahre Cladribin-Tabletten
Vier Jahre ist es mittlerweile her, dass der erste MS-Patient in Deutschland erfolgreich auf Cladribin-Tabletten eingestellt wurde. Unter der Leitung von Prof. Sven Meuth, Düsseldorf, und Prof. Klaus Schmierer, London, wurden kürzlich auf dem virtuellen Geburtstagssymposium die ...
Hohes therapeutische Potenzial bei individueller Anwendung
Gerade bei Patienten mit chronischen Schmerzen hat medizinisches Cannabis ein hohes, noch nicht ausgeschöpftes therapeutisches Potenzial. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Cannabis-Zubereitungen und wie sich diese indviduell angepasst am vorteilhaftesten gegen den Schmerz ...
ADHS und Mediennutzung
Mediensucht ist ein brisantes Thema, das wegen ihrer jungen Geschichte und ihrer Aktualität in aller Munde ist. Inwieweit Jugendliche mit ADHS besonders betroffen sind, wie sich ein Internet-Gaming äußert und welche Therapiekonzepte es dagegen gibt, wurde jüngst auf ...
STIKO ringt sich durch
Durch die besorgniserregenden Infektionszahlen unter Druck empfiehlt die Ständige Impfkommsission (STIKO) ab sofort eine Auffrischimpfung für alle Personen im Alter ab 18 Jahren.
DIVI zu ungebremst steigenden Hospitalisierungen
Die Politik hat den Sommer verschlafen: Die Infektionsinzidenzen erreichen im November Tag für Tag neue Allzeithochs. Die im Abstand von zwei bis drei Wochen folgenden Hospitalisierungen haben regional schon zu großen Problemen der Intensivbetreuung und hohen Verlegungsraten gef...
Therapie präsymptomatischer Säuglinge mit SMA
Der orale Spleißmodifikator Risdiplam wird derzeit in vier multizentrischen Studien bei Menschen mit spinaler Muskelatrophie (SMA) unterschiedlichen Alters und SMA-Schweregrades untersucht. Jetzt zeigen neue, beim virtuellen Kongress der World Muscle Society (WMS) 2021 prä...
Orale Impulstherapie der MS mit Cladribin
Aktuelle Aspekte zu den Konzepten der MS-Therapie, Expertenempfehlungen und praktischen Konsequenzen wurden auf einem von Merck unterstützten NeuroLive-Webinar diskutiert. Die gepulste Immuntherapie mit Cladribin-Tabletten hat sich als hocheffektiv und langwirksam erwiesen. Auß...
News vom EAN 2021 zur Migräne-Prophylaxe
Unter den „Highlights“ vom 7. EAN-Kongress im Juni dieses Jahres befanden sich auch mehrere Studienergebnisse zu Erenumab. Wie auf einer Meet the Expert-Sitzung von Novartis bericht wurde, ist der zur Prophylaxe der episodischen und chronischen Migräne eingesetzte CGRP-...
PRADA-Studie zur adulten ADHS
ADHS-Patienten im Alter von über 17 und unter 40 Jahren haben ein deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko. Dazu tragen vor allem Unfälle bei, wie die Studie Prevalence of ADHD in Accident victims (PRADA) zeigt. Die Ergebnisse dieser Studie wurden auf dem von Medice ...
Krampfanfälle bei Tuberöser Sklerose (TSC)
Das schon bei Patienten mit Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS) und Dravet-Syndrom (DS) erfolgreich eingesetzte Cannabidol (CBD) ist seit kurzem auch bei Patienten mit Tuberöser Sklerose (TSC) zugelassen. Details der Anfallstherapie bei einer TSC wurden auf einer Pressekonferenz von GW-...