Erwachsene mit nicht diagnostiziertem Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS)
Das Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), eine seltene, ernste und schwer behandelbare Epilepsie. Wie können die Herausforderungen in der Diagnostik erwachsener Patienten mit zuvor nicht diagnostiziertem LGS bewältigt werden? Diese Frage stand im Fokus einer von Jazz ...
Erster intravenöser CGRP-Antikörper zur Migräne-Prophylaxe
Mit Eptinezumab steht seit Sept. 2022 der erste einmal im Quartal intravenös verabreichte CGRP-Antikörper zur Migräne-Prophylaxe zur Verfügung. Die in den klinischen Studien beobachtete schnell einsetzende und langanhaltende Wirkung schilderten nun Migräne-Expert:...
Migräne-Prophylaxe mit dem CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab
Gegenüber herkömmlichen Migräne-Prophylaktika wie Topiramat ist die Therapie mit dem CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab schneller wirksam und verträglicher, wie die Studien HER-MES und APPRAISE belegen. Deren Ergebnisse und die aktuelle Erstattungslage stellten ...
Liganden-Antikörper Fremanzumab bei episodischer und chronischer Migräne
Die monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder seinen Rezeptor stellen in der Prophylaxe der episodischen (EM) und chronischen Migräne (CM) einen Quantensprung dar. Auf einem von TEVA veranstalteten Symposium auf dem Deutschen Schmerzkongress wurden das Pro und Contra zu klinisch ...
Cannabis-basierte Therapien bei Multipler Sklerose
Spastik und Schmerzen sind bei MS-Patienten überaus häufig – und schwierig zu behandeln. Welchen Stellenwert das THC:CBD-Oromukosalspray Nabiximols unter den Cannabis-basierten Therapien hat, wurde auf einem Satellitensymposium von Almirall auf dem Deutschen Schmerzkongress...
ACHR-Antikörper-positive generalisierte Myasthenia gravis (gMG)
Bei der ACHR-Ak-positiven gMG wird die neuromuskuläre Signalübertragung auch über eine unkontrollierte Komplementaktivierung gestört. Ravulizumab bietet eine sofortige, vollständige und anhaltende Komplementhemmung. Basierend auf den Ergebnissen der Phase-III-...
Dual wirkendes Safinamid in der SAFINONMOTOR-Studie
Neben den motorischen Parkinson-Symptomen sind die vielfältigen nicht-motorischen Symptome (NMS) wie Depression, Schmerzen und Schlafstörungen zunehmend in den therapeutischen Fokus gerückt. Dieses auf eine rein dopaminerge Therapie oft nicht ansprechenden NMS können ...
RRMS: Langzeitwirksamkeit und -sicherheit über bis zu 27 Jahre belegt
Angesichts der deutlich erweiterten Behandlungsoptionen bei der MS kommt es darauf an, die Therapie an die Erfordernisse des einzelnen Patienten anzupassen. Mit Glatirameracetat (GA) steht ein Immunmodulator zur Behandlung der schubförmigen MS (RRMS) zur Verfügung, dessen ...
Seit fünf Jahren bei Kindern und Erwachsenen mit 5q-SMA eingesetzt
Unabhängig vom Schweregrad können Säuglinge und Kinder sowie Jugendliche, aber auch Erwachsene mit einer jahre- oder sogar jahrzehntelang bestehenden 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (5q-SMA) mit Nusinersen behandelt werden. Dies berichten deutsche SMA-Experten bei ...
Erwachsene mit generalisierter Myasthenia gravis
Ravulizumab ist der erste und einzige langwirksame C5-Komplementinhibitor. Jetzt zeigt die Open-Label-Verlängerung der Phase-III-Studie CHAMPION-MG, die auf der AAN-Jahrestagung 2022 vorgestellt wurde, dass Ravulizumab bei Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG) ...
AMASIA-Daten auf dem EAN 2022 vorgestellt
In der zulassungsrelevanten EXPAND-Studie hatte sich Siponimod bei Patienten mit aktiver sekundär progredienter MS (SPMS) als umfassend wirksam erwiesen. Jetzt zeigen jüngst auf dem 8. EAN-Kongress als Poster vorgestellte deutsche Interimsdaten der Studie AMASIA, dass der ...
Schubrate, Behinderungsprogression und Hirnatrophie
Die immunmodulatorische Behandlung der MS sollte neben der Senkung der Schubrate auch die Behinderungsprogression und die Hirnatrophie-Zunahme verringern sowie die Kognition und die Lebensqualität erhalten. Dass sich diese Anforderungen mit dem oralen Teriflunomid bei vielen Patienten...
auf dem Berlin Brain Summit 2022
Beim Berlin Brain Summit in Berlin wurden die Therapiemöglichkeiten für Patienten mit therapieresistenter Depression (TRD) diskutiert. Da der Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer Tranylcypromin (TCP) diesen Patienten eine multimodal wirksame, aussichtsreiche Behandlungsoption bietet, ...
Europäischer Delphi-Konsens zum dual wirkenden MAO-B-Hemmer
Das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende Safinamid bessert bei Parkinson-Patienten nicht nur die motorischen Fluktuationen und die Motorik insgesamt, es kann auch nicht-motorische Symptome wie Schlaf, Schmerz und die Stimmung verbessern. Diesem Wirkprofil wird in einem Delphi-Konsens ...
Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern
Auf der 8. Dreiländertagung Kopfschmerz wurden die Daten zur Migräne-Prophylaxe mit dem neuen CGRP-Antikörper Eptinezumab als dem ersten monoklonalen Antikörper (Ak) zur intravenösen Applikation diskutiert. Eine wichtige Patientengruppe, die von der schnell ...