Therapie
Für den Immunmodulator Glatirameracetat (GA, Copaxone®, Teva) liegen die Resultate einer Langzeittherapie der schubförmig- remittierenden MS (RRMS) über bis zu 27 Jahre vor. Die annualisierte Schubrate (ARR) betrug in der Patientengruppe, die von Anfang an mit GA behandelt wurde...
Therapie
Eine Befragung der Betreuer von 93 Patienten (Durchschnittsalter 10,1 Jahre) mit Dravet-Syndrom (DS), ein seltenes, therapieschwieriges Epilepsiesyndrom des Kindesalters, hat ergeben, dass 95 % der Kinder im letzten Jahr mindestens einen epileptischen Anfall und 77 % mindestens einmal ...
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Komorbiditäten sind bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS eher die Regel als die Ausnahme. Häufig beobachtet werden in erster Linie affektive und Schlafstörungen. Welche Therapieoptionen für die Betroffenen zur Verfügung stehen, wurde auf einer ...
MED-INFO
Für die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gibt es bisher keine Heilung. Im fortgeschrittenen Stadium der ALS leiden etwa zwei Drittel der Patienten an einer Dysphagie, die u. a. die Tabletteneinnahme erschwert oder unmöglich macht. Die vom Unternehmen Zambon für 2023 geplante ...
MED-INFO
Fremanezumab (Ajovy®, Teva) ist der einzige anti-CGRP-Antikörper, der bei Patienten mit episodischer und chronischer Migräne (EM, CM) entweder vierteljährlich (3 × 225 mg) oder monatlich (1 × 225 mg) appliziert werden kann. Die in zulassungsrelevanten Studien...
MED-INFO
Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen nehmen tendenziell zu. Einem aktuellen Review im Lancet zufolge hat Corona in Deutschland bis zu 17 % mehr Fälle an Depressionen verursacht, insbesondere bei Frauen und jüngeren Menschen. Der aktuelle Mix aus Pandemie, ...
MED-INFO
Für Patienten mit starken chronischen Schmerzen ist eine intrathekale Schmerztherapie oft die letzte Option. Diese lässt sich bei betroffenen Erwachsenen mit dem seit Jahren zugelassenen Ziconotid 100 μg Infusionslösung (Prialt®, Esteve) erfolgreich durchführen. Wurde ...
MED-INFO
Die S3-Leitlinie „ADHS im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter“, empfiehlt ab einer mittelschweren Ausprägung ein multimodales Gesamtkonzept aus psychosozialer Intervention und Pharmakotherapie. Seit mehr als einem Jahr steht dafür für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche...
Aripiprazol-Depot im Behandlungsalltag
Bei Patienten mit einer Schizophrenie hat sich das Atypikum Aripiprazol in Depotform in zahlreichen klinischen Studien als wirksam erwiesen. Die „Real-World“-Studie REACT zeigt nun, dass die vierwöchentliche i.m-Gabe gegenüber der oraler Antipsychotika mit einer hohen ...
AQP4-IgG-seropositive NMOSD
Das seit April 2022 zur Monotherapie Erwachsener mit einer AQP4-IgG-seropositiven NMOSD zugelassene Inebilizumab bietet den Patienten eine effektive Prävention neuer Schübe. Der nur alle 6 Monate i.v. infundierte Antikörper depletiert CD-19-exprimierende B-Lymphozyten und damit ...
ADHS bei Erwachsenen
Eine ADHS persistiert bei bis zu 80 % der Betroffenen in das Erwachsenenalter. Die Rolle der Achtsamkeit in der Therapie erwachsener ADHS-Patienten diskutierten Experten auf dem von Medice veranstalteten Mittagssymposium „Adulte ADHS: Wege aus dem Chaos“ im Rahmen des DGPPN in ...
Poster zur SISTER-Studie vom ECTRIMS 2022
Das seit langem zur Therapie der schubförmig remittierenden MS (RRMS) zugelassene Natalizumab ist seit März 2021 auch in einer subkutanen (s.c.) Anwendung verfügbar. Die auf dem 38. ECTRIMS 2022 als Poster vorgestellten ersten Zwischenergebnisse der Beobachtungsstudie SISTER zu ...
Bei RRMS- und RMS-Patienten
Mehrere beim ECTRIMS-Kongress 2022 vorgestellte Poster unterstützen den Einsatz einer hocheffektiven Therapie mit Ocrelizumab bei aktiver schubörmig remittierender MS (RRMS) bzw. schubförmiger MS (RMS) in der ersten Therapielinie (First-Line). So belegen Vergleichsdaten eine ...
Erwachsene mit nicht diagnostiziertem Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS)
Das Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), eine seltene, ernste und schwer behandelbare Epilepsie. Wie können die Herausforderungen in der Diagnostik erwachsener Patienten mit zuvor nicht diagnostiziertem LGS bewältigt werden? Diese Frage stand im Fokus einer von Jazz ...
Erster intravenöser CGRP-Antikörper zur Migräne-Prophylaxe
Mit Eptinezumab steht seit Sept. 2022 der erste einmal im Quartal intravenös verabreichte CGRP-Antikörper zur Migräne-Prophylaxe zur Verfügung. Die in den klinischen Studien beobachtete schnell einsetzende und langanhaltende Wirkung schilderten nun Migräne-Expert:...