Neu: Fremanezumab zur Migräne-Prophylaxe
Bei den herkömmlichen Migräne-Prophylaktika aus den Klassen der Betablocker, Antiepileptika und Antihypertensiva ist die Adhärenz erschreckend schlecht. Dass sich diese Situation mit der neuen Wirkstoffklasse der CGRP-Antikörper vollkommen verändert hat, legten ...
Besondere Affinität zum D3-Rezeptor
Das atypische Antipsychotikum Cariprazin hat vor mehr als einem Jahr die Zulassung zur Behandlung von Schizophrenie-Patienten erhalten. Seine besonders hohe Affinität zum D3-Rezeptor und seine klinischen Wirkungen, insbesondere bei Patienten mit dominierenden negativen Symptomen, ...
Zukunftsorientierte Behandlung der Schizophrenie
Die Therapie der Schizophrenie zielt schon lange nicht mehr nur auf die reine Symptomreduktion und Verhinderung von Rückfällen ab. Mit dem atypischen Depot-Antipsychotikum Aripiprazol-Depot lassen sich auch die funktionellen Fähigkeiten und die Lebensqualität der ...
Tranylcypromin bei therapieresistenter Depression
Bei einer therapieresistenten Depression (TRD) verwenden viele Ärzte den irreversiblen, nicht-selektiven Monoaminooxidase (MAO)-A/B-Hemmer Tranylcypromin (TCP). Studiendaten sprechen dafür, dass TCP keineswegs eine „Ultima ratio“ darstellt, sondern auch sein frü...
IFNß-1a (s.c.) per elektronischem Autoinjektor
Adhärenz ist bei MS-Patienten eine wesentliche Voraussetzung für die Wirksamkeit der verlaufsmodifizierenden Therapie und damit auch für die Langzeitprognose. In der abschließenden Analyse der Studie READOUT smart ergab sich jetzt für die subkutane Verabreichung ...
Eine psychiatrische Störung kommt selten allein
Eine isolierte ADHS ist bei Erwachsenen eher die Ausnahme als die Regel. Mit der Komorbidität befassten sich kürzlich in Berlin Erwachsenenpsychiater in den beiden Workshops „ADHS und Komorbiditäten“ sowie „Co-Medikation bei ADHS“. Eine wichtige ...
Behandlung der chronischen Sialorrhoe
Neurologische Erkrankungen gehen häufig mit Begleiterscheinungen einher, die die Lebensqualität der Betroffenen zusätzlich herabsetzen. Dazu gehört auch die chronische Sialorrhoe, die oft bei Patienten mit Morbus Parkinson, ALS, Schlaganfall oder Zerebralparese auftritt...
Therapie-Optionen
Die Schizophrenie-Therapie zielt schon lange nicht mehr nur auf die reine Symptomreduktion und Verhinderung von Rückfällen ab. Mit dem atypischen Depot-Antipsycho- Aripiprazol-Depot (Abilify Maintena®, Otsuka/Lundbeck) lassen sich auch die funktionellen Fähigkeiten und ...
Therapie und Management der SMA mit Nusinersen
Bei der spinalen Muskelatrophie (SMA) bedarf es angesichts der komplexen Beeinträchtigungen in der Regel eines koordinierten, interdisziplinäres Behandlungskonzeptes. Seit Mitte 2017 steht mit Nusinersen erstmals eine gezielte medikamentöse Therapie der 5q-assoziierten SMA ...
Morbus Alzheimer
Bei der Alzheimer-Krankheit werden über die rein symptomatischen Therapien hinaus neue Wege beschritten: Mit Biomarkern lassen sich bereits prodromale Stadien identifizieren, die die Chance bieten, mit neuen Medikamenten frühzeitig auf den Krankheitsverlauf einzuwirken. Auf einem...
Frühe Weichenstellung bei RRMS
Da die schubförmige MS meist bei Frauen im gebärfähigen Alter auftritt, ist ein aktueller oder späterer Kinderwunsch zu berücksichtigen. Wie sich die Familienplanung unter Teriflunomid und Alemtuzumab gestaltet, wurde auf einem Satellitensymposium beim 91. DGN-...
THC/CBD-haltiges Oromukosalspray in der SAVANT-Studie
Aktuelle Praxisdaten belegen die Wirksamkeit eines Oromukosalsprays, das die beiden Cannabinoide Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) enthält, auf Spastik, Schmerzen, Schlafstörungen, Fatigue und die Lebensqualität von MS-Patienten. Darüber hinaus ...
Safinamid-Wirkungen in der Real World
Über die randomisierten, kontrollierten Studien hinaus liegen zu dem dopaminerg und antiglutamaterg wirkenden Safinamid inzwischen die Ergebnisse mehrerer Phase-IV-Studien zu den Therapieeffekten im Behandlungsalltag vor. Sie belegen, dass sich in der Real World durch den dualen ...
ECTRIMS 2018: Neue RMS- und PPMS-Daten zu Ocrelizumab
Auf dem 34. ECTRIMS-Kongress wurden zahlreiche neue Daten zur Therapie mit Ocrelizumab vorgestellt – zum schnellen Ansprechen, zum Nutzen einer frühen Umstellung von nicht ausreichend wirksamen MS-Medikamenten und der anhaltenden Wirksamkeit über fünf Jahre bei RMS-...
Registerauswertungen und Langzeitdaten zur RRMS
In der Behandlung der MS spielt die personalisierte Therapieabfolge auf Basis der Krankheitsaktivität, des -verlaufs unerwünschter Ereignisse oder sich verändernder Patientenbedürfnisse eine immer gößere Rolle, wurde auf einem Meet-the-Expert-Treffen von ...