ADHS-Therapie bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen wird eine ADHS immer noch zu selten leitliniengerecht therapiert. Wie Experten auf einem Satellitensymposium von Medice auf dem DGPPN-Kongress in Berlin schilderten, belegen die Langzeitauswertung der COMPAS-Studie und Versorgungsdaten der deutschen IDEA-Kohorte, dass ...
Siponimod bei sekundär progredienter MS
Mit Siponimod wurde Ende Januar dieses Jahres die erste orale Therapie der sekundär progredienten MS (SPMS) bei Erwachsenen zugelassen und damit eine Therapielücke bei dieser Verlaufsform geschlossen. Wie MS-Experten auf einer Pressekonferenz von Novartis berichteten, kann der ...
Teriflunomid in Langzeitstudien und im Real Life
In Langzeitstudien reduziert Teriflunomid bei RRMS-Patienten die Schubaktivität und die Behinderungsprogression anhaltend. Die Studienlage und die Real-World-Erfahrungen schilderten Neurologen Ende 2019 auf einem Fachpresse-Talk von Sanofi Genzyme. Ein Fokus lag auf dem ...
Tranylcypromin bei therapieresistenter Depression
Angesichts der großen Zahl an Patienten, die auf mehrere Antidepressiva-Therapien nicht oder nicht ausreichend ansprechen, bedarf es wirksamer Alternativen. Mit dem seit 60 Jahren zugelassenen Tranylcypromin (TCP) lassen sich therapieresistente Depressionen nachhaltig bessern. Daher ...
IFNβ-1a s.c. (Rebif®) in Covid-19-Studie
Auf Ersuchen des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (INSERM) hat das Unternehmen Merck Interferon beta 1a (IFNβ-1a) s.c. kostenlos als Studienmedikation zur Verfügung gestellt. Verwendet werden soll das bei Multipler Sklerose (MS) ...
Internet-basierte Therapieunterstützung mit deprexis®24
Auch auf dem Gebiet der Psychotherapie hält die Digitalisierung immer stärker Einzug. Das Online-Programm deprexis®24 ist zur Therapieunterstützung bei leichten und mittelschweren Depressionen über drei Monate indiziert und nachweislich wirksam. Wie die Anwendung ...
Bei schizophrenen Psychosen breit einsetzbar
Das atypische Antipsychotikum Cariprazin ist seit April 2018 zur Behandlung der Schizophrenie zugelassen und hat sich bereits in der klinischen Praxis bewährt, schilderten erfahrene Psychiater auf einem Satellitensymposium von Recordati beim DGPPN-Kongress 2019 in Berlin. Das Atypikum...
Eculizumab in der PREVENT-Studie
Der Antikörper Eculizumab greift bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) in die Komplementkaskade ein und reduziert die Schubrate maßgeblich, so Neurologen auf einem Satellitensymposium von Alexion beim 92. DGN-Kongress 2019 in Stuttgart. Eculizumab stellt die ...
DGPPN 2019: Migräne-Therapie
Der zur Migräne-Prophylaxe bei Patienten mit ≥ 4 Migräne-Tagen pro Monat zugelassene CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab lässt sich auch bei Patienten gut einsetzen, die unter komorbiden psychiatrischen Erkrankungen wie Angststörungen und Depression leiden. Die ...
CGRP-Antikörper Fremanezumab
Mit dem hochspezifischen humanisierten, monoklonalen CGRP-Antikörper Fremanezumab haben sich die Möglichkeiten der medikamentösen Migräneprophylaxe bei erwachsenen Patienten mit mindestens vier Migränetagen pro Monat erheblich verbessert. Jetzt zeigt die ...
Neuer S1P-Rezeptormodulator Ozanimod bei RRMS
Ozanimod ist ein neuer oraler Agonist der Sphingosin-1-Phosphat(S1P)-Rezeptor-Subtypen 1 und 5 zur Behandlung der schubförmigen MS (RRMS). Dass das noch nicht zugelassene Ozanimod über die klassischen Zielparameter Schubreduktion und Läsionsverringerung im MRT auch die ...
Neurodegenerativ bedingte Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
Alle Zell- und Organfunktionen unterliegen einem tageszeitlichen Ruhe-Aktivitäts-Zyklus, dessen Rhythmus von der inneren Uhr im Nucleus suprachiasmaticus vorgegeben wird. Der endogene Taktgeber ist das bei Dunkelheit von der Epiphyse freigesetzte Melatonin, dessen Produktion mit ...
DGSM: Schlafmedizinische Krankheiten
Insbesondere Erkrankungen, die eine Tagesschläfrigkeit verursachen wie die Kataplexie und das RLS, können das Leistungsvermögen beeinträchtigen. Um auch Menschen mit chronischen Erkrankungen die Teilhabe am Berufsleben zu erleichtern, wird die Einschränkung nach ...
DGN 2019: Hohes Potenzial von Safinamid
Bei Parkinson-Patienten kann das dual wirkende Safinamid als Add-on zu L-Dopa die vielfältigen Komplikationen sowie motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) bessern. Dass sich die in Studien gemachten Kurz- und Langzeiterfahrungen auch im Behandlungsalltag realisieren lassen, ...
Der Anti-α4-Integrin-Antikörper Natalizumab (Tysabri®, Biogen) stellt eine hochwirksame krankheitsmodifizierende Therapie der hochaktiven bzw. rasch fortschreitenden schubförmig-remittierenden MS (RRMS) Erwachsener dar. Tysabri® 300 mg wird einmal alle 4 Wochen als ...