Poster zu Ocrelizumab auf dem 5. EAN
Mehrere auf dem 5. EAN-Kongress präsentierte Poster befassten sich mit Ocrelizumab bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS) und mit progredienten MS-Formen (SPMS, PPMS). Neue Daten zeigen u. a. eine schmerzreduzierende Wirkung des Anti-CD20-Antikörpers und bestätigen ...
Multiple Sklerose
Hierzulande breiten sich seit 2015 Tuberkulose (TB)-Infektionen aus. Wie hoch dieses Risiko unter den immunmodulatorischen MS-Therapien ist, lässt sich aufgrund fehlender Daten schlecht einschätzen. Dessen ungeachtet veröffentlichte das KKNMS jetzt eine grobe Einschä...
Durch klinische und „Real world“-Studien belegt
Neben der Wirksamkeit einer MS-Medikation, die sich durch eine möglichst vollständige Freiheit von Krankheitsaktivität auszeichnet, sind der Erhalt der Lebensqualität und eine hohe Therapiezufriedenheit wichtige Behandlungsziele. Zusammen mit einem vorteilhaften Vertr&...
Therapie der Narkolepsie
Für die Dauertherapie von Patienten mit Narkolepsie Typ 1 und Typ 2 ist Pitolisant ein Mittel der ersten Wahl. Auf dem Fortbildungskolleg der Neuro-Depesche in Frankfurt wurden die Pharmakologie des oral wirksamen Histamin-H3-Rezeptor-Antagonisten/inversen Agonisten des Histamin-H3-...
Fremanezumab zur Prophylaxe der Migräne-
Dass der gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) gerichtete Antikörper Fremanezumab das Potenzial hat, das Leben vieler Patienten mit episodischer oder chronischer Migräne entscheidend zu verbessern, legten jetzt Experten auf einem Teva-Satellitensymposium auf dem 5. EAN...
Nusinersen bei 5q-assoziierter SMA
SMA-erfahrene Ärzte stellten auf einem von Biogen unterstützten Satellitensymposium auf der 45. Jahrestagung der GNPI in Leipzig klinische Daten zur Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit Nusinersen bei 5q-assoziierter spinaler Muskelatrophie (SMA) vor und ...
Migräne-Prophylaxe mit Fremanezumab in der FOCUS-Studie
Die Calcitonin Gene Related Peptide (CGRP)-Antikörper haben die Migräne-Prophylaxe revolutioniert. Auf dem 13th European Headache Congress (EHF) in Athen wurden aktuelle Daten der FOCUS-Studie vorgestellt, in der Patienten mit einer schwer behandelbaren chronischen (CM) oder ...
Cannabis-Fertigarzneimittel
Seit der Lockerung der Cannabis-Verordnung 2017 können auch erfolglos vorbehandelte Patienten mit chronischen Schmerzen von der Zusatztherapie mit dem Fertigarzneimittel aus Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) profitieren. Für das aus der Add-on-Behandlung ...
„Real-life“-Studie zu Aripiprazol-Depot
Die Therapie mit Aripiprazol in Depotform einmal monatlich hat in klinischen Studien bei Schizophrenie-Patienten die Positiv- und Negativsymptomatik wesentlich reduziert und darüber hinaus zu einem besseren Funktionsniveau und einer höheren Lebensqualität geführt. Jetzt...
Cariprazin seit einem Jahr auf dem Markt
Das atypische Antipsychotikum Cariprazin hat vor mehr als einem Jahr die Zulassung zur Therapie von Schizophrenie-Patienten erhalten. Seine besonders hohe Affinität zum D3-Rezeptor und seine klinische Wirksamkeit, insbesondere bei dominierenden negativen Symptomen, legten Experten auf...
CIS, RMS und SPMS als Krankheitskontinuum
Zahlreiche Daten zur Therapie mit Ocrelizumab belegen, dass der CD20-Antikörper bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS) und mit progredienten MS-Formen (SPMS, PPMS) anhaltend wirksam ist. Dabei erscheint die Reduktion der Behinderungsprogression bei früher Ein- oder ...
Erster direkter CGRP-Antikörper in Deutschland
Galcanezumab bietet Migräne-Patienten eine neue Prophylaxe-Option. Entscheidend für die Zulassung waren die Ergebnisse dreier Studien, in denen der gut verträgliche, direkt gegen das CGRP gerichtete monoklonale Antikörper gegenüber Placebo die Anzahl der ...
13th International Conference on ADHD
Bei ADHS handelt es sich um eine chronische Störung mit hoher Neigung zur Persistenz. So bleiben Schätzungen zufolge in bis zu 80 % der kindlichen ADHS-Fälle Symptome im Erwachsenenalter bestehen, bei einem Drittel sogar das Vollbild der Störung. Die Frage der ...
Safinamid-Therapie unter Praxisbedingungen
Eine aktuelle Real-World-Studie belegt den breiten Nutzen der Add-on-Therapie mit Safinamid im Therapiealltag. Wegen seines einzigartigen dualen Wirkmechanismus können, so Experten auf einem Satellitensymposium von Zambon auf dem DPG-Kongress, nicht nur die klassischen, dopaminerg ...
Orales Teriflunomid bei RRMS-Patienten
Bei der Wahl der geeigneten Therapie für den einzelnen MS-Patienten geht es nur nicht nur um die Daten der zulassungsrelevanten Studien, sondern auch um die Erfahrung aus dem Behandlungsalltag. Für Teriflunomid bestätigen die Real-World-Daten die Wirksamkeit und Sicherheit ...