Migräne-Prophylaxe mit Fremanezumab

Auch bei MOH und schwer behandelbaren Patienten effektiv

Die Antikörper gegen CGRP oder seinen Rezeptor können die Kopfschmerz-Tage bei episodischer oder chronischer Migräne (EM, CM) deutlich reduzieren. Wie sich dabei die Therapie mit Fremanezumab darstellt, berichteten Kopfschmerz-Spezialisten auf einem virtuellen Pressegespr&...

Neue Option bei aktiver schubförmig-remittierender MS (RRMS)

Ozanimod zur Erstlinientherapie zugelassen

Zur Behandlung Erwachsener mit einer aktiven RRMS wurde Ozanimod am 20. Mai 2020 in der EU zugelassen. Die umfassende Studienlage zu dem neuen oralen Sphingosin-1-Phosphat( S1P)-Rezeptor-Modulator sowie sein Stellenwert im aktuellen Therapiespektrum erläuterten jetzt deutsche MS-...

Langzeittherapie der RRMS mit Glatirameracetat

Mehr Sicherheit und Adhärenz

Eine MS und ihre schubprophylaktische Therapie begleiten die Betroffenen oft über Jahrzehnte. Mit Glatirameracetat steht in Deutschland seit fast 20 Jahren eine verlässliche (Langzeit-) Therapie der schubförmigen MS (RRMS) zur Verfügung, die u. a. auch bei Patientinnen ...

Update vom (virtuellen) 5. Kongress der European Academy of Neurology (EAN)

Neues zu Ocrelizumab bei RMS und PPMS

Der 5. EAN-Kongress 2020 fand wegen der Corona-Pandemie lediglich im Internet statt. Ebenfalls virtuell präsentiert wurden in dem von Roche durchgeführten Post-EANPressegespräch aktualisierte (Langzeit-)Daten zur Sicherheit von Ocrelizumab in der Behandlung der RRMS und PPMS...

Episodische und chronische Migräne: Arzt- und Patienten-Perspektive erfragt

Erenumab auch in der Real-World erfolgreich

Das spezifisch für die Migräne-Prophylaxe entwickelte Erenumab war nicht nur in klinischen Studien effektiv und sehr gut verträglich. Die Erhebungen TELESCOPE und PERISCOPE bestätigen jetzt den hohen Therapienutzen des CGRP-Rezeptor-Antikörpers im Therapiealltag, ...

Schmerztherapie mit Cannabis

THC:CBD-Spray mit praxisrelevantem Benefit

Patienten mit schweren chronischen bzw. therapierefraktären Schmerzen können durch eine Zusatztherapie mit Nabiximols mit einer deutlichen Schmerzlinderung profitieren, viele auf eine nebenwirkungsreiche Dauermedikation verzichten. Welchen praktischen Nutzen das als THC:CBD-...

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit bei MS

nur für Fachkreise Positive Datenlage für IFNβ-1a s.c.

Bei einem durchschnittlichen Alter von ca. 30 Jahren zum Zeitpunkt der Diagnose besteht bei vielen MS-Patientinnen häufig ein Kinderwunsch. Die Zulassungserweiterung 2019 besagt, dass Interferon-beta(IFNβ)-Präparate wie das schnell wirksame IFNβ-1a s.c., sofern klinisch...

Moderne Schmerztherapie

Hohes Potenzial von Medizinal-Cannabis

Cannabinoide haben sich in mehreren Indikationen etabliert. Auf einem Livestream- Presseworkshop von Aurora wurden jetzt Wirkweise und Eigenschaften der Cannabinoide und ihrer Darreichungsformen erläutert. Danach erweitert medizinisches Cannabis das therapeutische Spektrum und besitzt...

Schlafstörungen: häufig verkannt, oft gut behandelbar

Perampanel kann auch den Schlaf verbessern

Moderne interaktionsarme Antikonvulsiva wie Perampanel haben die Therapieoptionen deutlich erweitert. Wie Epilepsie-Experten auf einer Fachpresseveranstaltung von Eisai in Berlin berichteten, können sich unter Perampanel als Zusatztherapie auch die bei Epilepsie-Patienten hä...

Zukünftige Option bei SMA?

Risdiplam erreicht wichtige Endpunkte

Rechtzeitig eingesetzt, können verlaufsmodifizierende Therapien bei der Spinalen Muskelatrophie (SMA) die degenerativen Prozesse und die einhergehende Krankheitsprogression bremsen. Die mit dem noch nicht zugelassenen oralen Spleißmodifikator Risdiplam erzielten Therapieeffekte ...

Nabiximols im Praxisalltag

Besonders neuropathische Schmerzen werden deutlich reduziert

Das als Oralmukosalspray verfügbare Fertigarzneimittel Nabiximols enthält Delta- 9-Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) in einem definierten Verhältnis. Das als Add-on-Therapie der MS-bedingten Spastik zugelassene Medikament entfaltet bei Schmerzpatienten eine ...

ADHS-Therapie bei Erwachsenen

Langzeitwirksamkeit nutzen, Unfälle vermeiden

Bei Erwachsenen wird eine ADHS immer noch zu selten leitliniengerecht therapiert. Wie Experten auf einem Satellitensymposium von Medice auf dem DGPPN-Kongress in Berlin schilderten, belegen die Langzeitauswertung der COMPAS-Studie und Versorgungsdaten der deutschen IDEA-Kohorte, dass ...

Siponimod bei sekundär progredienter MS

Behinderung verzögert - Kognition stabilisiert

Mit Siponimod wurde Ende Januar dieses Jahres die erste orale Therapie der sekundär progredienten MS (SPMS) bei Erwachsenen zugelassen und damit eine Therapielücke bei dieser Verlaufsform geschlossen. Wie MS-Experten auf einer Pressekonferenz von Novartis berichteten, kann der ...

 

x