Epilepsie mit Migräne verglichen

Neuro-Depesche 10/2011

Lebensqualität und soziale Konsequenzen

Gerade bei einer hohen Anfallsfrequenz ist die Lebensqualität von Patienten mit Epilepsie stark beeinträchtigt. Epidemiologen aus Izmir verglichen nun Epilepsie-Patienten mit Patienten mit Migräne, also einer weiteren chronischen neurologischen Erkrankung, die sowohl durch anfallsartig wiederkehrende Symptome als auch durch attackenfreie Episoden gekennzeichnet ist. Untersucht wurden neben der Lebensqualität die krankheitsbedingten Beeinträchtigungen, die empfundene Stigmatisierung und andere Krankheitskonsequenzen.

Miteinander verglichen hinsichtlich ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität nach Short Form 36 wurden 70 Patienten mit Epilepsie, davon die Hälfte mit therapierefraktären Anfällen, und 56 Patienten mit Migräne sowie 45 gesunde Kontrollprobanden. Ausgewertet wurden bei den seit durchschnittlich 16 Jahren erkrankten und medikamentös behandelten Patienten außerdem die Depressivität nach dem Beck Depression Inventory (BDI), die alltägliche Beeinträchtigung durch die Krankheit nach der Perceived Impact of Epilepsy Scale, der Selbstwert nach dem Coopersmith Self-Esteem Inventory (CSEI) und die von den Patienten wahrgenommene Stigmatisierung.

In der Epilepsie-Gruppe bestand eine höhere Arbeitslosigkeit (14,3 vs. 5,4%) und die Patienten waren deutlich seltener verheiratet (42,9 vs. 82,1%). Das Bildungsniveau unterschied sich zwischen den Gruppen nicht signifikant. Die Patienten beider Gruppen hatten nach SF36 in den meisten Domänen eine deutlich schlechtere Lebensqualität als die Kontrollen, die der Migräne-Patienten war dabei noch stärker beeinträchtigt als die der Teilnehmer mit Epilepsie (p < 0,01 bzw. p < 0,001). In der Rate an Depressionen (30,0 vs. 25,2 vs. 15,1%) und in der Kategorie Selbstwert bestand gegenüber den Kontrollen jeweils ein wesentlicher Unterschied, nicht aber zwischen den beiden Krankheitsgruppen.

Obwohl sich die Patienten mit Migräne durch die Krankheit stärker eingeschränkt fühlten und auch eine höhere Komorbiditätsrate (42,9 vs. 11,4%) aufwiesen, gaben die Epilepsie-Patienten häufiger an, stigmatisiert zu werden (14,2 vs. 3,6%) und sich veranlasst zu sehen, ihre Erkrankung zu verheimlichen (69 vs. 0%). 10,3% hatten die Verheimlichung nach tatsächlich erlebter Stigmatisierung beschlossen. Außerdem hatten die Patienten mit Epilepsie vermehrt landestypische „spirituelle Behandlungen“ wie Abwendung eines Fluchs etc. in Anspruch genommen (56 vs. 12%).

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Fazit
?! Obgleich sich beide Erkrankungen im ihrem episodischen Charakter stark ähneln, beeinflussen sie das Leben in unterschiedlichem Maß. Die Lebensqualität fiel zuungunsten der Migräne-Patienten aus. Dagegen scheinen die gesellschaftliche Akzeptanz und die sozialen Folgen einschließlich der Stigmatisierung bei den Epilepsie-Patienten deutlich unvorteilhafter zu sein. Dies geht zum Teil wohl darauf zurück, dass die Epilepsie von Anfang an eine von Mythen umgebene Erkrankung ist, und sich diese Vorurteile bis heute gehalten haben.

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x