Moderne Zeiten
Längere Arbeitszeiten – risikoreicher Alkoholkonsum

Ein europäisches Team unter Einschluss deutscher Arbeitsmediziner untersuchte in einer systematischen Übersicht und Metaanalyse die Zusammenhänge zwischen beruflicher Beanspruchung und Alkoholkonsum. Bei langen Arbeitszeiten kommt es offenbar zu einer deutlichen Zunahme des risikoreichen Trinkens.
Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.
KOMMENTAR
Wer übermäßig lange arbeitet, greift häufiger zur Flasche. So lassen sich die Resultate dieser großen europaweiten Untersuchung griffig zusammenfassen. Arbeitszeiten jenseits der empfohlenen maximalen Wochenstundenzahl von 48 (European Union Working Time Directive) sind also als suchtgefährdend und gesundheitsschädlich einzustufen. Für Präventionsbemühungen ist der Arbeitsplatz ein wichtiger Ort.
Virtanen M et al.: Long working hours and alcohol use: systematic review and meta-analysis of published studies and unpublished individual participant data. BMJ 2015; 350: g7772 [Epub ahead of print 13. Jan 2015; doi: 10.1136/bmj.g7772]