Vitamin-D-Mangel

Neuro-Depesche 1-2/2019

Korrelation mit den depressiven Symptomen?

Obwohl häufig über einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und psychiatrischen Krankheiten einschließlich der Depression berichtet wurde, existieren dazu kaum spezifische Studien. Südkoreanische Psychiater untersuchten jetzt retrospektiv die Beziehung zwischen einer Hypovitaminose D und der depressiven Symptomatik.

Von den 196 Patienten (≥ 19 Jahre), die wegen einer akuten Major-Depression-Episode stationär behandelt wurden, hatten nur 32 (16,3 %) ausreichende 25(OH)D-Blutspiegel (≥ 30 ng/ml; durchschnittlich 40,7 ± 10,3 ng/ml). Die übrigen 164 wiesen einen – teils schweren – Mangel (< 30 ng/ ml; durchschnittlich 17,1 ± 7,1 ng/ml) auf.
Der Gesamtwert der etablierten Hamilton Depression Rating Scale mit 17 Items (HDRS17) zu Baseline war in der Vitamin-D-Mangelgruppe mit 24,0 (± 6,3) vs. 21,6 (± 4,9) signifikant höher als in der Vitamin- D-Suffizienzgruppe (p = 0,037). Dies blieb auch nach Anpassung auf Alter, Geschlecht, sozioökonomischen Status und Psychose so (p = 0,032). Ebenfalls signifikant (p = 0,040) höhere Werte bei Vitamin- D-Mangel ergaben sich im Depressions- Cluster der HDRS17 (Item 1, 2, 3 und 7), nicht aber in den Clustern für Angst, Schlafstörungen und Somatisierung.
Mit Ausnahme psychotischer Merkmale, die bei Vitamin-D-Mangel häufiger vorlagen, bestand zwischen Vitamin-D-Status und den verschiedenen DSM-5-Subtypen der Depression ebenso wenig ein Zusammenhang wie mit der Polarität der depressiven Erkrankung (bi- oder unipolar). HL
Kommentar

Angesichts der Korrelationen zwischen Vitamin-D-Status und Schwere der depressiven (Kern-) Symptome fordern die Autoren, bei Patienten mit schwerer Major Depression die Vitamin-D-Spiegel zu messen und ggf. eine Supplementierung anzubieten. Sie räumen aufgrund der geringen Fallzahl und der wenigen zusätzlich erhobenen Parameter aber ein, dass die Aussagekraft ihrer Ergebnisse begrenzt ist.

Quelle:

Woo YS et al.: Vitamin D deficiency/insufficiency among inpatients with depressive symptoms. Clin Psychopharmacol Neurosci 2019; 17(1): 121-4

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x