Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien

Neuro-Depesche 9/2022

Körperliches Training bessert die Depression und die Lebensqualität

Ob ein körperliches Übungsprogramm die depressiven Symptome von Parkinson-Patienten bessern kann, wurde in einer systematischen Prüfung der Literatur und anschließender Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) untersucht.
Die Recherche ergab 36 RCTs, die die Einschlusskriterien erfüllten. Davon konnten 14 RCTs mit 961 Teilnehmern im Durchschnittsalter von 66,41 Jahren gepoolt ausgewertet werden. Primärer Endpunkt waren Veränderungen der depressiven Symptome nach Beck Depression Inventory Scale (BDI), Montgomery and Asberg Depression Rating Scale (MADRS), Hamilton Rating Scale for Depression (HRSD) etc. Die Lebensqualität wurde anhand des Parkinson‘s Disease Questionnaire (PDQ) mit 39 Items oder ähnlichen validen Instrumenten bewertet worden.
 
Kleiner bis mittlerer Effekt
Die Interventionen waren unterschiedlicher Art, von allgemeinen und aeroben Übungen über Yoga bis hin zum Lee-Silverman-Training. Die Depressionssymptomatik nahm in den Trainingsgruppen (von 14 RCTs mit 961 Teilnehmern) im Vergleich zur üblichen Behandlung signifikant ab (SMD -0,49; 95 %-KI: -0,74 bis -0,24). Dies entspricht einem Unterschied von 2,47 BDI-Punkten. Die Effektstärke war klein bis mittelgradig, die Qualität der Evidenz wurde als sehr niedrig eingestuft. Die körperliche Betätigung (in sieben RCTs mit 485 Patienten) verbesserte auch die Lebensqualität der Parkinson-Patienten (SMD: -0,51; 95 %-KI: -0,81 bis -0,21).
In der Akzeptanz durch die Patienten ergaben sich (in 12 RCTs mit 1.048 Teilnehmern) keine signifikanten Unterschiede zwischen körperlichem Training und Standardbetreuung (Relatives Risiko: 1,01; 95 %-KI: 0,97 - 1,05). Da nur in zwei RCTs Ergebnisse von Follow-up-Untersuchungen berichtet wurden, konnte nicht beurteilt werden. ob die Effekte der körperlichen Übungen anhaltend waren.
Wie die Autoren einschränkend einräumen, waren mit Ausnahme von zwei Studien alle Studien mit einem hohem Verzerrungs (Bias)-Risiko behaftet. HL
Fazit
Diesen Ergebnissen zufolge scheinen körperliche Übungen bei Parkinson-Patienten eine praktikable Option zur Reduzierung depressiver Symptome zu sein. Dies sollte im Behandlungsalltag und auch bei der Erstellung zukünftiger Leitlinien beachtet werden.
Quelle: Feller D et al.: Exercise for depressive symptoms in Parkinson‘s disease: a systematic review and meta - analysis of randomized controlled trials. Arch Phys Med Rehabil 2022: S0003-9993(22)00594-9 [Epub 25. Aug.; doi: 10.1016/j.apmr.2022.07.021]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x