Stimulation des Nucleus subthalamicus (STN)

Neuro-Depesche 3/2021

Kleinerer STN als Biomarker?

Durch Optimierung der Technik und besserer Auswahl der geeigneten Patienten zeigt die Tiefe Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) beim Morbus Parkinson immer vorteilhaftere Ergebnisse. Jetzt wurden in einer MRT-basierten Studie die initiale Größe des STN zu den klinischen Befunden vor und nach der THS in Beziehung gesetzt.
Von 59 Parkinson-Patienten unterzogen sich 57 einer STN- und zwei einer Gpi-THS. Bei ihnen und 50 gesunden Kontrollen wurden mittels dreidimensionaler T1-gewichteter MRT das intrakranielle Hirnvolumen (ICV) und andere Strukturen vermessen. Vor allem wurden die STN-Volumina bilateral zwischen den beiden Gruppen verglichen und mit zahlreichen prä- oder postoperativen klinischen Befunden im On und im Off abgeglichen. Dies betraf u. a. die Lebensqualität nach Parkinson’s Disease Questionnaire (PDQ), die Kogniton nach MMST und Montreal Cognitive Assessment (MoCA) sowie die depressiven Symptome nach der Hamilton Depression Scale (HAMD).
 
Korrelationen mit Lebensqualität und Kognition
Das ICV unterschied sich zwischen den beiden Gruppen nicht signifikant (p > 0,05). Das linke STN-Volumen fiel bei den Patienten aber signifikant kleiner aus als bei den Kontrollen (70,757 vs. 73,162 mm3; p = 0,02), nicht aber das rechte (je ca. 46 mm³).
Präoperativ korrelierte das linke STN-Volumen negativ mit dem PDQ-Lebensqualitäts-Score (p = 0,009) und positiv mit den MMST- und MoCA-Scores (je p < 0,05). U. a. stand vor der Operation auch das ICV mit dem MMST-Score in Relation (p = 0,030). Keine signifikanten Bezüge fanden sich dagegen zwischen (linkem oder rechtem) STN-Volumen und dem ICV. Und weder STNGröße noch ICV korrelierten mit der Krankheitsdauer oder den UPDRS-III-Scores (je p > 0,05).
Postoperativ nach sechs Monaten war das linke STN-Volumen weiterhin negativ mit dem PDQ-Wert (p = 0,028) korreliert – und jetzt zusätzlich mit der Depressivität nach HAMD (p = 0,021). Letzteres war für die rechtsseitige STN-Größe der Fall (p = 0,033). Erneut bestanden zwischen STN-Volumina, ICV und den UPDRSIII- Scores keine signifikanten Korrelationen (alle p > 0,05) – weder im medikamentösen/THS-On noch -Off. HL
Fazit
Aufgrund der prä- und postoperativen Korrelationen mit der Lebensqualität und anderen Variablen könnte das (linksseitige) STN-Volumen ein Biomarker sein, der bei einer Entscheidung für oder gegen eine THS eine Rolle spielen könnte.
Quelle: Lu L et al.: Measuring subthalamic nucleus volume of Parkinson‘s patients and evaluating its relationship with clinical scales at pre- and postdeep brain stimulation treatment: a magnetic resonance imaging study. Biomed Res Int 2021; 6646416 [Epub 25. Feb.; doi: 10.1155/2021/6646416]
ICD-Codes: G20

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x