Zehnjährige Kohortenstudie SUN

Neuro-Depesche 3/2020

Körperliche Aktivität und Depressionsrisiko

Zertifizierte Fortbildung
In der Literatur ist ein inverser Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und depressiven Symptomen beschrieben. Im Projekt SUN (Seguimiento Universidad de Navarra) wurde in Spanien das Depressionsrisiko in Abhängigkeit von verschiedenen Dimensionen und Intensitäten der Aktivität in der Freizeit untersucht.
In die prospektive Kohortenstudie wurden 15.488 initial nicht depressive Erwachsene im Durchschnittsalter von 37 ± 12 Jahren (ca. 60 % Frauen) eingeschlossen. Ihre „Leisure-time physical activity (LTPA)“ in 17 Formen (s. Abb.) wurde mittels Fragebogen erhoben, ihre Intensität anhand des wöchentlichen Energieverbrauchs in metabolische Äquivalente (MET) umgerechnet. Danach wurden die Personen gemäß den WHO-Empfehlungen in drei Aktivitätsgruppen (< 10, 10 - 12 und > 20 MET-h/Woche) eingeteilt. Eine Depression wurde anhand einer regulären psychiatrischen Depression nach DSM-IV (SCID-I) oder der Einnahme von Antidepressiva konstatiert.
 
Intensität nicht entscheidend
Während der Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 10,5 Jahren (163.059 Personenjahre) traten 870 depressive Störungen auf. Kontrolliert auf demographische Faktoren, Lebensstil und Ernährungsfaktoren ergaben sich folgende Zusammenhänge: Am wenigsten gefährdet waren Teilnehmer mit einem höheren Gesamt- LTPA zu Baseline: Gegenüber der niedrigsten LTPA-Kategorie (< 10 MET-h/Woche) als Referenz war das Depressionsrisiko bei jenen in der höchsten Kategorie (> 20 MET-h/Woche) um 17 % (Hazard Ratio: 0,83; p = 0,057) verringert. Der Effekt war ausgeprägter bei Frauen und bei vorteilhafter „mediterraner“ Ernährung.
 

 

Die Schutzwirkung traf auch auf eine längere gegenüber einer kürzeren LTPADauer mit einer Depressionsreduktion bei den > 300 Min/Woche Aktiven um 16 % (HR: 0,84; p = 0,046) zu. Die Intensität der LTPA (MET) allein zeigte dagegen keinen signifikanten Zusammenhang mit der Depressionsgefahr. Den Einfluss der verschiedenen Aktivitäten zu Baseline in dieser Kohorte zeigt die Abb. oben. Am effektivsten waren u. a. Tennis, Fitness-Training und Radfahren. JL
Kommentar
Da vor allem die Dauer der körperlichen Aktivität langfristig präventiv zu wirken scheint und weniger deren Intensität (jenseits einer gewissen Schwelle), sollten alle Erwachsenen dazu motiviert werden. Es sollten allerdings schon mehr als fünf Stunden pro Woche sein.


Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle: Fernandez-Montero et al.: Dimensions of leisure-time physical activity and risk of depression in the „Seguimiento Universidad de Navarra“ (SUN) prospective cohort. BMC Psychiatry 2020; 20(1): 98 [Epub 4. März doi: 10.1186/s12888-020-02502-6]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x