Kamptokormie und andere Haltungsstörungen

Neuro-Depesche 11-12/2019

Jeder Fünfte ist betroffen – wer ist am stärksten gefährdet?

Zertifizierte Fortbildung
Unter Haltungsstörungen wie Kamptokormie, Pisa-Syndrom etc. leiden sehr viele Parkinson- Patienten, doch die Gesamtprävalenz ist nicht bekannt. Nun befasste sich eine epidemiologisch- klinische Studie in Italien mit deren Häufigkeit und möglichen Zusammenhängen mit demografischen und klinischen Merkmalen.
In diese Querschnittsstudie wurden 811 konsekutiv an sieben italienischen Zentren ambulant behandelte Parkinson-Patienten eingeschlossen. Sie waren seit mehreren Jahren erkrankt und befanden sich im Hoehn & Yahr-Stadium 3. Ihr durchschnittlicher UPDRS-Motorik-Score (Teil III) betrug 26,5 Punkte. Die Haltungsstörungen wurden unterteilt in isolierte Formen (Kamptokormie, Pisa-Syndrom und Anterocollis) und kombinierte Formen (Kamptokormie plus Pisa-Syndrom).
Unter den 811 Patienten wiesen 174 (21,5 %; 95 %-KI: 18,6 % bis 24,3 %) eine Haltungsstörung auf. Davon 144 vom isolierten und 30 vom kombinierten Typ. Die Prävalenz einer Kamptokormie lag bei 11,2 % (95 %-KI: 9 % -13,3 %), beim Pisa-Syndrom bei 8 % (95 %-KI: 6,2 % -9,9 %) und bei Anterocollis bei 6,5 % (95 %-KI: 4,9 % -8,3 %).
Nach multivariater Anpassung in der logistischen Regressionsanalyse wiesen Patienten mit Haltungsstörungen folgende Merkmale auf: männliches Geschlecht (adjustierte Odds Ratio: 2,05), höheres Alter (adj. OR: 1,05), höheres modifiziertes Hoehn & Yahr-Stadium (adj. OR: 1,41) und höherer UPDRS-Gesamtscore (adj. OR: 1,03). Die haltungsgestörten Patienten gehörten häufiger zum bradykinetischen / rigiden Parkinson-Phänotyp. Gegenüber den Patienten ohne Haltungsstörungen wiesen die Betroffenen eine deutlich höhere Komorbidität auf, darunter Stürze, und Rückenschmerzen. Schließlich war auch ihre Lebensqualität (nach PDQ-8) deutlich schlechter.
Die beiden Patientengruppen unterschieden sich auch in ihren Therapien: Haltungsgestörte Patienten wurden anfänglich häufiger mit L-Dopa behandelt und es war deutlich wahrscheinlicher, dass sie mit einer Kombination aus L-Dopa und Dopaminagonisten behandelt wurden. Ihre tägliche L-Dopa-Äquivalentdosis (LEED) war signifikant höher (693,06 vs. 516.32 mg/s; p < 0,0005). JL
Kommentar
Insbesondere im fortgeschrittenen Krankheitsstadium sind– belastende und die Lebensqualität verschlechternde – Haltungsstörungen bei Parkinson-Patienten mit einer Gesamtprävalenz von mehr als 20 % außerordentlich häufig. Im Wesentlichen wurden die bekannten Risikofaktoren bestätigt: männliches Geschlecht, höheres Alter, höheres Hoehn & Yahr-Stadium und schlechtere motorische Funktionen.


Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle: Tinazzi M et al.: Postural abnormalities in Parkinson‘s disease: an epidemiological and clinical multicenter study. Mov Disord Clin Pract 2019; 6(7): 576–85
ICD-Codes: G20

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x