Vulnerable Patienten

Neuro-Depesche 1-2/2017

Frakturrisiko nach Schlaganfall erhöht

Zertifizierte Fortbildung

Patienten nach Schlaganfall sind in ihrem Alltagsleben oft bewegungsbeinträchtigt, dabei treten gehäuft Stürze auf. Wie häufig es dabei zu Knochenbrüchen kommt und welche Risikofaktoren dafür eine Rolle spielen, wurde nun detailliert anhand des Ontario Stroke Registry untersucht.

Die kanadischen Forscher werteten retrospektiv die Daten einer bevölkerungsbasierten Kohorte von 23 751 Patienten mit Schlaganfall und 11 240 mit transitorisch ischämischer Attacke (TIA) aus, die zwischen 2003 und 2012 aus elf Schlaganfallzentren Ontarios entlassen worden waren. Als Kontrollen dienten 23751 alters- und geschlechtsgematchte Gesunde. Die Daten wurden mittels Propensity Score-Methoden in Hinblick auf die Ausgangsvariablen vergleichbar gemacht. Im Studienfokus standen „Low-trauma”- Frakturen (von Femur, Unterarm, Humerus, Becken und Wirbelkörper), ausgeschlossen waren dabei unfall- oder sonstwie bedingte Brüche.
Die Zweijahres-Frakturrate (fast die Hälfte betraf den Femur) betrug in der Schlaganfall- Gruppe 5,7% vs. 4,8% in der TIA- und 4,1% in der Kontrollgruppe. Die mehrfach adjustierte ursachenspezifische Hazard Ratio (aHR) für die Schlaganfall-Patienten vs. jenen mit einer TIA lag bei 1,32 (95%-KI:1,19–1,46) und vs. den Kontrollen bei 1,47 (95%-KI: 1,35–1,60).
Als Fraktur-Risikofaktoren fanden sich in der Schlaganfallgruppe höheres Alter (aHR für 65– 74 vs. < 65 Jahre: 1,66; aHR für > 75 vs. < 65 Jahre: 2,42), weibliches Geschlecht (aHR: 1,72) und eine mittlere vs. geringe Schlaganfallschwere nach der Canadian Neurological Scale sowie vorangegangene Frakturen (je aHR: 1,16) und Stürze (aHR: 1,38), vorbestehende Osteoporose (aHR: 1,35), rheumatoide Arthritis (aHR: 1,45), Hyperparathyrioidismus (aHR: 1,95) und Vorhofflimmern (aHR: 1,16). Keinen Einfluss dagegen hatten Schlaganfalltyp (hämorrhagisch vs. ischämisch), Thrombolyse und eine Stroke Unit- Aufnahme.
Stürze innerhalb der ersten zwei Jahre (als Sekundärparameter) waren in der Schlaganfallund TIA-Gruppe ähnlich häufig (14,2% vs. 14,5%), bei den Schlaganfall-Patienten deutlich häufiger als bei den Kontrollen (14,2% vs. 9,7%; aHR: 1,60), wobei das Sturzrisiko mit zunehmender Schlaganfallschwere sank (14,8%, 14,5% bzw. 11,0%). Übrigens führten mehr als ein Viertel aller Stürze (28,8%) zu Frakturen. JL
Kommentar

Schlaganfall-Patienten haben ein um fast 50% erhöhtes Risiko für Frakturen. Gerade, wenn zusätzliche Risikofaktoren vorliegen, könnten die Patienten mit einem gezielten Screening auf eine verringerte Knochendichte und einer frühen Therapie vor Knochenbrüchen bewahrt werden.



Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle:

Kapral MK et al.: Risk of fractures after stroke: Results from the Ontario Stroke Registry. Neurology 2017; 88(1): 57-64

ICD-Codes: I64

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x