In 152 Studien mit 9.032 Parkinson-Patienten und 12.628 Kontrollen wurden die Konzentrationen von 92 möglichen Entzündungsmarkern im Blut oder Liquor angegeben. Die gepoolten Effektgrößen wurden mit Hedges‘g (g) angegeben.
Auffällige Marker im Serum
In den Parkinson-Gruppen fanden sich erhöhte Serumkonzentrationen an Interleukin (IL)-6 (g: 0,603; p < 0,001), Tumornekrosefaktor α (TNFα) (g: 0,593; p < 0,001), IL-1β (g: 1,300; p < 0,001), löslichem TNF-Rezeptor 1 (sTNFR1) (g: 0,449; p = 0,048), C-reaktivem Protein (CRP) (g: 0,510; p < 0,001) sowie an Chemokin-Liganden wie CCL2 (g: 0,911; p = 0,007), CX3CL1 (g: 0,361; p < 0,001) und CXCL12 (g: 2,933; p = 0,005). Ebenfalls im Serum erhöht waren der insulinähnliche Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) (g: 0,534; p < 0,001) und das N-terminale pro-B-Typ natriuretische Peptid (NT-pro BNP) (g: 0,533; p < 0,001). Signifikant in den Patienten-Seren vermindert dagegen waren die Konzentrationen von Interferon (IFN)-γ (g: -0,385;p = 0,035), IL-4 (g: -0,710; p = 0,026) und IFN-α2 (g: -0,831; p = 0,008).
Potenzielle Liquormarker
Im Liquor ergaben sich bei den Patienten versus Kontrollen erhöhte Werte an IL-6 (g: 0,559; p = 0,006), TNF-α (g: 0,599; p = 0,024), IL-1β (g: 0,326; p = 0,004), CRP (g: 1,231; p = 0,008), CCL2 (g: 0,351; p = 0,008) und Stickoxid (NO) (g: 0,901; p = 0,013). Im Patienten-Liquor verringert waren u. a. IL-16, IL-17A, CCL8, CCL23, CXCL1, β-NGF, FGF-19, Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (CSF-1) und der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor A (VEGF-A).
Wie die Autoren anmerken, war die Studienheterogenität teils groß. Einige klinische Assoziationen zeigt der Kommentar. JL