Gewirr von Molekülgittern in rot, gelb, blau, grün.

Systematische Überprüfung und Metaanalyse

Neuro-Depesche 4/2023

Entzündungsbiomarker bei Morbus Parkinson

Die Neuroinflammation scheint in der Pathogenese der Parkinson-Krankheit eine entscheidende Rolle zu spielen. Um die Bedeutung entsprechender Biomarker gibt es aber noch Kontroversen. In einer Literaturdurchsicht und Metaanalyse werden der aktuelle Kenntnisstand dargestellt und die Inflammationsmarker quantitativ erfasst.

In 152 Studien mit 9.032 Parkinson-Patienten und 12.628 Kontrollen wurden die Konzentrationen von 92 möglichen Entzündungsmarkern im Blut oder Liquor angegeben. Die gepoolten Effektgrößen wurden mit Hedges‘g (g) angegeben.

Auffällige Marker im Serum

In den Parkinson-Gruppen fanden sich erhöhte Serumkonzentrationen an Interleukin (IL)-6 (g: 0,603; p < 0,001), Tumornekrosefaktor α (TNFα) (g: 0,593; p < 0,001), IL-1β (g: 1,300; p < 0,001), löslichem TNF-Rezeptor 1 (sTNFR1) (g: 0,449; p = 0,048), C-reaktivem Protein (CRP) (g: 0,510; p < 0,001) sowie an Chemokin-Liganden wie CCL2 (g: 0,911; p = 0,007), CX3CL1 (g: 0,361; p < 0,001) und CXCL12 (g: 2,933; p = 0,005). Ebenfalls im Serum erhöht waren der insulinähnliche Wachstumsfaktor-1 (IGF-1) (g: 0,534; p < 0,001) und das N-terminale pro-B-Typ natriuretische Peptid (NT-pro BNP) (g: 0,533; p < 0,001). Signifikant in den Patienten-Seren vermindert dagegen waren die Konzentrationen von Interferon (IFN)-γ (g: -0,385;p = 0,035), IL-4 (g: -0,710; p = 0,026) und IFN-α2 (g: -0,831; p = 0,008).

Potenzielle Liquormarker

Im Liquor ergaben sich bei den Patienten versus Kontrollen erhöhte Werte an IL-6 (g: 0,559; p = 0,006), TNF-α (g: 0,599; p = 0,024), IL-1β (g: 0,326; p = 0,004), CRP (g: 1,231; p = 0,008), CCL2 (g: 0,351; p = 0,008) und Stickoxid (NO) (g: 0,901; p = 0,013). Im Patienten-Liquor verringert waren u. a. IL-16, IL-17A, CCL8, CCL23, CXCL1, β-NGF, FGF-19, Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor (CSF-1) und der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor A (VEGF-A).

Wie die Autoren anmerken, war die Studienheterogenität teils groß. Einige klinische Assoziationen zeigt der Kommentar. JL

Klinische Assoziationen
Klinische Assoziationen zeigten u. a. die IL-6-, CRP-, TNF-α-, IL-4-, IL-8- und TGF-β-Spiegel mit motorischen Symptomen (UPDRS). CRP und CX3CL1 waren mit Freezing of Gait verbunden. IL-6, TNFα, CRP, IL-17, IL-1β, CCL2, IL-2 und IL-8 standen im Zusammenhang mit kognitiven Störungen, während CRP, TNF-α, sIL-2R und CCL2 mit Depressionen und Angstsymptomen assoziiert waren. Die Spiegel u. a. von IL-6, CRP, IL-1β, CCL3 und NO waren bei Schlafstörungen (inkl. RBD) und bei Tagesschläfrigkeit (EDS) signifikant verändert.
Quelle: Qu Y et al.: A systematic review and meta-analysis of inflammatory biomarkers in Parkinson‘s disease. NPJ Parkinsons Dis 2023; 9(1): 18 [Epub 4. Feb.; doi: 10.1038/s41531-023-00449-5]
ICD-Codes: G20 , G90.
Urheberrecht: Adobe Stock – raimund14
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x