RLS bei Migräne-Patienten

Neuro-Depesche 6/2016

Doppelt so häufig – und schwerer im Verlauf

In einer großen niederländischen Beobachtungsstudie wurde die aus vergangenen Studien berichtete erhöhte RLS-Prävalenz bei Migräne-Patienten überprüft. Zudem wurde geklärt, welche Rolle die Schlafqualität spielt. Die Ergebnisse waren eindeutig.

2385 Patienten mit einer Migräne (nach der International Classification of Headache Disorders ICHD-IIIb) und 332 Kontrollen ohne Kopfschmerz- Erkrankung wurden auf die Symptome eines RLS und deren Schwere (nach der International RLS Study Group Schweregradskala: 0–40 Punkte) untersucht. Zugleich wurde ihre Schlafqualität (nach dem Pittsburgh Sleep Quality Index, PSQI und dem Insomnia Severity Index, ISI) bestimmt. Mittels mehrerer adjustierter Regressionsmodelle wurde nach RLS-Risikofaktoren gesucht.
Die RLS-Prävalenz war in der Migräne- Gruppe fast doppelt so hoch wie unter den Kontrollen (n = 403 vs. 31; 16,9% vs. 8,7%), die mehrfach adjustierte Wahrscheinlichkeit (Odds Ratio) betrug 1,83 (95%-KI: 1,18–2,86; p = 0,008). Migräne-Patienten mit und ohne Aura waren in etwa gleichermaßen betroffen (18,5% vs. 15,9%), über 50-Jährige litten etwas häufiger an einem RLS (19,7%).
Zudem war auch die Schwere eines RLS im Migräne-Kollektiv signifikant ausgeprägter (durchschnittlicher adjustierter IRLSS-Score 14,5 vs. 12,0; p = 0,036), und die Prävalenz eines schweren oder sehr schweren RLS war deutlich häufiger (60/403 vs. 1/31; p = 0,036). Mit der RLS-Schwere bei den Migräne-Patienten verbunden waren außerdem ein Analgetika-induzierter akuter Kopfschmerz (p = 0,026) sowie die Einnahme von Ergotaminen (p = 0,045) und Migräne- Prophylaktika (p = 0,002).
Wie erwartet waren Personen mit schlechter Schlafqualität (PSQI ≥ 6) unter den Migräne-Patienten überrepräsentiert (50,1% vs. 25,6%; p < 0,001) und der durchschnittliche PSQI-Score war bei ihnen höher als in der Kontrollgruppe (6,5 vs. 4,1; p < 0,001). Es waren praktisch alle PSQI-Komponenten betroffen, darunter auch die Kopfschmerz-relevante Schlaffragmentierung.
Unabhängig von anderen Variablen war ein schlechterer Schlaf der Migräne-Patienten mit dem RLS assoziiert – sowohl mit dessen Prävalenz (OR: 1,08; p < 0,001) als auch mit dessen Schwere (p < 0,001). Mit durchschnittlichen Werten von 10,6 vs. 6,4 auf der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) litten die Patienten insbesondere signifikant stärker unter depressiven Symptomen (p < 0, 001) und wiesen auch eine tendenziell erhöhte Lebenszeit-Prävalenz an Depressionen auf.
Unter den 403 Migräne-Patienten mit RLS war der durchschnittliche PSQI-Score höher als bei den übrigen ohne RLS (7,4 vs. 6,3 Punkte; p < 0,001), und auch der Anteil an Patienten mit schlechtem Schlaf war unter ihnen größer (64,4% vs. 51,4%; p < 0,001). Schließlich erreichten die Migräne-Patienten mit RLS auch im Insomnia Severity Index schlechtere Werte als jene ohne RLS (9,5 vs. 8,1; p < 0,001) JL
Kommentar

Migräne-Patienten schlafen schlecht – und ein schlechter Schlaf kann offenbar nicht nur die Attacken triggern, sondern scheint auch RLS-Symptome zu fördern. Die doppelt so hohe Prävalenz und die deutlich höhere Schwere eines RLS bei Migräne-Patienten in dieser Studie bestätigt die bidirektionale Risikoerhöhung bei beiden Krankheitsbildern mit einer schlechten Schlafqualität als vermutlich vermittelndem Faktor.

Quelle:

van Oosterhout WP et al.: Restless legs syndrome in migraine patients: prevalence and severity. Eur J Neurol 2016 [Epub 21. März; doi: 10.1111/ene.12993]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x