Ältere Patienten mit Morbus Parkinson

Neuro-Depesche 3/2021

Die Therapie individualisieren

Bei den Älteren unter den Parkinson-Patienten sind nicht nur immer ausgeklügeltere Therapien erforderlich, die Betreuung muss proaktiv um Edukation, Empowerment und zielgerichtete Rehabilitation erweitert werden. Australische Autoren umrissen jetzt Konzepte für ein innovatives personalisiertes Management.
Ausgangslage ist, dass die motorischen Symptome bei älteren Patienten nicht nur ausgeprägter sind als bei Jüngeren, sie verschlechtern sich auch schneller, wie u. a. eine altersstratifizierte Studie zeigt. Dies betrifft Bradykinesie, Rigor und Tremor, aber auch die axiale Instabilität sowie NMS wie Schmerzen, Schlafstörungen, Apathie und kognitive Probleme. Die Adhärenz mit der Medikation kann schlechter werden. Zudem leiden Ältere zunehmend unter komorbiden Erkrankungen, werden gebrechlich und stürzen leichter. Sie haben außerdem ein erhöhtes Risiko für vegetative und psychiatrische Symptome, z. B. visuelle Halluzinationen. All dies vergrößert die Belastung der Pflegekräfte.
 
Edukation und Empowerment
U. a. bedarf es bei den Älteren regelmäßig spezifischer geriatrischer Unteruchungen und natürlich Anpassungen der jeweiligen Therapie. Bspw. ist eine THS bei Patienten in einem höheren (biologischen) Alter aufgrund chirurgischer Komplikationen und kognitiver Nebenwirkungen oft nicht mehr indiziert.
Als Eckpfeiler einer personalisierten Medizin sehen die Autoren jedoch
Edukation und Empowerment, auch der „Caregiver“, an. Aufgeklärte Patienten haben das Gefühl, ihre Krankheit besser zu kontrollieren, leiden seltener unter krankheitsbezogenen Ängsten und Sorgen und sind insgesamt hoffnungsvoller. Dies kann besonders bei den älteren Parkinson-Patienten wichtig sein, da Krankheitsschwere, NMS, kognitive Defizite und Arzneimittelnebenwirkungen das Ansprechen auf die medikamentöse Behandlung nachteilig beeinflussen können.
Die von älteren Parkinson-Patienten benötigte umfassendere und facettenreichere multidisziplinäre Betreuung sollte von den Behandlern zeitgerecht und proaktiv inszeniert werden. HL
Fazit
Gesundheit sollte nicht mehr strikt als das Fehlen einer Krankheit (und ihrer Folgen) definiert werden, sondern als Fähigkeit, sich an den eigenen Zustand anzupassen und ihn kontrollieren zu können bzw. bei Bedarf gezielt professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, so die Autoren. In der patientenzentrierten Versorgung bedarf es dazu vor allem Edukation und Empowerment.
Quelle: Varma P et al.: An innovative personalised management program for older adults with Parkinson‘s disease: new concepts and future directions. J Pers Med 2021; 11(1): 43 [Epub 14. Jan.; doi: 10.3390/jpm11010043]
ICD-Codes: G20

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x