Psychotherapie bei Psychose?

Neuro-Depesche 7-8/2019

„Dialogtherapie“ bessert Funktionsniveau

Zertifizierte Fortbildung
In einer retrospektiven Fallkontrollstudie untersuchten norwegische Psychiater die Effekte einer spezifischen Psychotherapie bei Patienten mit Psychose. Hauptzielparameter der vielmonatigen „Dialogtherapie“ war das globale Funktionsniveau (GAF).
Die Dialogtherapie (DT) basiert auf einem humanistischen Ansatz zur Selbstwertstärkung des Patienten und beinhaltet in drei Phasen viele verschiedene Elemente einschl. einer familientherapeutischen Intervention. Die Therapie erfolgt generell in einstündigen wöchentlichen Sitzungen über drei Monate bis drei Jahre.
Im retrospektiven Fall-Kontroll- Design unterzogen sich je 54 Patienten mit verschiedenen Psychose-Formen der DT (durchschnittlich 36 Monate) oder einer Standardbehandlung (ST) als Kontrolle. Die auf Diagnose, Alter, Geschlecht und Therapiebeginn gematchten Patienten beider Gruppen waren im Durchschnitt 29 bzw. 28 Jahre alt und zu 43 % weiblich. Primärparameter war das globale Funktionsniveau nach Global Assessment of Functioning Scale (GAF), sekundär wurden Medikationsänderungen und Krankenhausaufenthalte erfasst.
Die durchschnittliche Behandlungsdauer vom Einschluss bis zum Follow-up betrug 4,1 Jahre. Am Ende fielen die durchschnittlichen GAF-Werte für die Funktionalität (GAF-F) und Symptomatik (GAF-S) in der Dialogtherapie-Gruppe signifikant vorteilhafter aus als in der Kontrollgruppe (74,9 vs. 47,5 bzw. 77,7 vs. 47,7 je p < 0,001) (s. Abb.). Die Effektgrößen erwiesen sich mit Cohen‘s d-Werten von 1,8 (GAF-S) bzw. 2,1 (GAF-F) als sehr groß.
Darüber hinaus wurden gegenüber der Kontrollgruppe signifikant weniger Psychopharmaka eingesetzt (p < 0,001). Dies betraf ebenfalls mit Signifikanz sowohl niedrig- und hochdosierte Antipsychotika als auch Antidepressiva, Stimmungsstabilisierer und Anxiolytika. Nach Entfernung eines „Ausreißers“ in der DT-Gruppe fiel die Zahl der Krankenhaustage zwischen den beiden Gruppen allerdings nicht unterschiedlich aus. JL
 

 

Kommentar
Da eine Langzeitbehandlung mit Antipsychotika bei teils mäßiger Wirksamkeit mit einer Reihe ernster Nebenwirkungen einhergeht, besteht Bedarf an zusätzlichen therapeutischen Interventionen. Mit allen Einschränkungen einer retrospektiven Untersuchung zeigt die explorative, nicht-randomisierte Studie nun, dass die Dialogtherapie im Vergleich zur Standardbehandlung – trotz gleichzeitiger Reduktion an Psychopharmaka – das Funktionsniveau der Patienten und ihre Symptome bessern kann. Mit einer dreijährigen Therapiedauer ist der Aufwand allerdings nicht unerheblich.


Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle: Haram A et al.: Impact of psychotherapy in psychosis: a retrospective case control study. Front Psychiatry 2019; 10: 204 [Epub. doi: 10.3389/ fpsyt.2019.00204]
ICD-Codes: F29

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x