Zukunftsorientierte Behandlung der Schizophrenie

Neuro-Depesche 3/2019

Depot-Antipsychotikum eröffnet den Patienten Perspektiven

Die Therapie der Schizophrenie zielt schon lange nicht mehr nur auf die reine Symptomreduktion und Verhinderung von Rückfällen ab. Mit dem atypischen Depot-Antipsychotikum Aripiprazol-Depot lassen sich auch die funktionellen Fähigkeiten und die Lebensqualität der Patienten verbessern. Die Studien- und Erfahrungslage dazu schilderten jüngst erfahrene Psychiater auf einem Satellitensymposium von Lundbeck/Otsuka auf dem DGPPN-Kongress 2018 in Berlin.

Die umfangreiche Studienlage zeigt, dass die kontinuierliche Therapie mit Aripiprazol-Depot nicht nur langfristig die Positiv- und Negativsymptomatik reduzieren sondern auch das Rezidiv-Risiko und die Rehospitalisierungsrate verringern kann. Im Behandlungsverlauf der Schizophrenie rücken daneben „eine möglichst umfassende Wiedereingliederung in das soziale Umfeld und die Ausbildung bzw. das Arbeitsleben mit möglichst hohem subjektivem Wohlbefinden sowie hoher Lebensqualität und Funktionalität in den Fokus“, schilderte Prof. Christoph U. Correll, Berlin/New York die aktuellen Therapieziele.
In der Tat kann es mit einer Depot-Therapie gelingen, dass die Patienten ein weitgehend normales, nicht von der Krankheit geprägtes Alltagsleben führen können. So zeigen die QUALIFY-Studie und ihre Extension, dass Aripiprazol-Depot gegenüber Paliperidonpalmitat (beide 1 x mtl.) die Lebensqualität der Patienten nach dem Gesamtscore der Heinrich-Carpenter Quality of Life Scale (QLS) verbessern kann – und dass die Effekte anhaltend sind, berichtete Prof. Hans-Peter Volz, Werneck. Gerade bei den Merkmalen Zielstrebigkeit, Motivation und Empathie, zusammengefasst in der QLS-Domäne „intrapsychische Grundlagen“, zeigte sich Aripiprazol-Depot dem Vergleichsmedikament überlegen.
Dass auch Patienten, die stabil auf ein orales Antipsychotikum eingestellt sind, von einer Depottherapie relevante Vorteile haben können, belegen u. a. neue Daten einer multizentrischen, prospektiven nicht-interventionellen Studie (NIS) mit 242 Patienten, die auf dem DGPPN als Poster vorgestellt wurden, erläuterte Prof. Klaus Wiedemann, Hamburg. Er sieht in seinem Behandlungsalltag bei Patienten, die auf Aripiprazol-Depot umgestellt wurden, „häufig eine Verbesserung der psychotischen Symptomatik, der Funktionalität und der subjektiven Lebensqualität“. Da überdies etliche Patienten ein Depot-Präparat wünschen, „lohnt es sich immer, diese Therapie anzubieten“. JL
Quelle:

Satellitensymposium „Die Zukunft im Blick – Schizophrenie-Behandlung mit Perspektive”, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN), Berlin, 29. Nov. 2018. 

 

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x