Digitalisierter Uhrenzeichnen-Test

Neuro-Depesche 9/2017

Demenz-Screening deutlich verbessert

Zertifizierte Fortbildung

Der Uhrenzeichen-Test (Clock Drawing Test, CDT) ist ein im klinischen Alltag seit langem zum Demenz-Screening eingesetztes Instrument. Er ist einfach und unaufwändig, weist aber Nachteile wie Ungenauigkeit, eine niedrige Interrater-Zuverlässigkeit und eine mangelnde Änderungssensitivität auf. Kann die digitalisierte Form des Tests (dCDT) die kognitiven Beeinträchtigungen besser erfassen?

Beim dCDT erfolgt mittels Grafiktablet und Digitalisierungs-Pen eine elektronische Erfassung des Zeichnen-Prozesses (120 Samples pro Sekunde), die ungleich mehr und objektive Datendetails ergibt als das nur Ergebnis-orientierte konventionelle Uhrenzeichnen.
An der Universität Tübingen wurde der dCDT nun bei 20 Patienten mit Alzheimer-Demenz (DAT) im Frühstadium (eDAT), bei 30 Patienten mit amnestisch betonter Mild cognitive Impairment (aMCI) und 20 kognitiv unbeeinträchtigten Gesunden (HCs) eingesetzt. Die durchschnittlichen MMST-Werte betrugen 21,7, 26,6 bzw. 29,4 Punkte.
Außer anhand des dCDT-Gesamtwertes (0–6; pathologisch ≥ 3) erfolgte der Vergleich der Gruppen anhand des Zeitraums a) zwischen zwei Zeichnungsschritten: „Time-in-air“ des Stiftes und b) des Zeichnens selbst: Zeitraum mit Stift in Kontakt mit der Tablet-Oberfläche.
Bei den eDAT-Patienten war die Zeitdauer Time-in-air mit 70 965,8 ms signifikant länger als in der aMCI-Gruppe (54 073,7 ms; p = 0,027) und bei den Gesunden (32315,6 ms; p < 0,001). Auch der Unterschied zwischen aMCIund Kontrollgruppe war signifikant (p = 0,003) – sogar in der Auswahl der aMCI-Patienten mit normalem cCDT-Gesamtwert (54 141,8 ms; p < 0,001). Der dCDT-Parameter Time-in-air erlaubte die beste Unterscheidung der Gruppe aller aMCI-Patienten und der Kontrollgruppe: Die Sensitivität betrug 81,3% bei einer Spezifität von 72,2% (Genauigkeit: 78%).
Der cCDT-Gesamtscore (Cut-Off-Wert: 1,5) war dagegen mit einer Sensitivität von 62,5% und einer Spezifität von 83,3% (Genauigkeit: 70%) weniger vorteilhaft. Als besonders bemerkenswert und klinisch relevant heben die Autoren hervor, dass die Time-in-air- Zeit sogar bei den aMCI-Patienten mit normalen cCDTGesamtwert – etwa 80% aller Teilnehmer mit aMCI – eine Abgrenzung von den gesunden Kontrollen mit einer Sensitivität von 80,8% und einer Spezifität von 77,8% erlaubte (Genauigkeit: 79,5%).
Interessanterweise scheint dieser Parameter allein auseichend zu sein: Verschiedene Kombinationen von dCDT-Variablen und -Scores verbesserten die Diskriminierung zwischen aMCI-Patienten und Gesunden nicht. JL
Kommentar

Die anhand der digitalen Gerätschaften erfassbaren Veränderungen der visuell-konstruktiven Fähigkeiten und der exekutiven Funktionen der Probanden ermöglichen die Feststellung bereits leichter kognitiver Veränderungen (MCI). Der dCDT-Parameter Time-in-air war dabei am effizientesten. Damit ermöglicht der neue, elegante, sensitive und durch die automatische Auswertung auch ressourcenfreundliche dCDT die frühe Erkennung einer demenziellen Entwicklung – prinzipiell auch beim Hausarzt.



Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle:

Müller S et al.: Increased diagnostic accuracy of digital vs. conventional clock drawing test for discrimination of patients in the early course of Alzheimer‘s disease from cognitively healthy individuals. Front Aging Neurosci 2017; 9: 101 [Epub 11. Apr.; doi: 10.3389/ fnagi.2017.00101]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x