Antipsychotika-Therapie

Neuro-Depesche 5/2009

Bessere Adhärenz - weniger stationäre Behandlungen

Bei bipolar erkrankten Patienten gilt die Compliance bzw. Adhärenz mit der medikamentösen Behandlung als sehr schlecht. Welchen Einfluss die Adhärenz zu einer Antipsychotika-Therapie auf die Rückfallrisiken und den gesamten klinischen Verlauf von Bipolar-Patienten hat, wurde in einer retrospektiven Auswertung der Verordnungsdaten bei Patienten mit erster Antipsychotika-Einnahme untersucht.

In der Beobachtungsstudie wurden die Antipsychotika-Verordnungen der Patienten mit bipolarer Erkrankung über volle sechs Jahre (2000-06) ausgewertet. Die Adhärenz wurde jeweils über einen Zeitraum von zwölf Monaten nach dessen Erstverschreibung ermittelt. Dafür wurde die so genannte Medication Possession Ratio (MPR) eingesetzt, also die Anzahl der Tage mit ausgegebener Medikation im Verhältnis zur Zahl der Tage der Beobachtungsdauer. In einer schrittweisen Regressionsanalyse wurde die Relation zwischen verschiedenen Adhärenzraten und der Häufigkeit von Hospitalisierung (psychiatrisch bedingt) oder Besuch der Notaufnahme (aus jeglichem Anlass) geprüft.

Unter den 7769 eingeschlossenen Bipolar-Patienten lag die durchschnittliche MPR bei 0,417; das heißt, dass 41,7% der Medikationsdosen korrekt eingenommen worden waren. Dabei wiesen 61,7% der Teilnehmer ein MPR < 0,50 und 78,7% < 0,75 auf.

Mit einer Verbesserung der Adhärenz nahm das Risiko für eine stationäre Behandlung oder einen Kontakt mit der Notaufnahme aus jeglichem Anlass signifikant – und teils graduell – ab: Eine MPR ≥ 0,75 ging mit einer Odds Ratio von 0,85 bzw. 0,84 für eine Hospitalisierung bzw. Notaufnahme einher. Dies bedeutet eine Risiko­reduktion um 15 bzw. 16%. Bei einer MPR ≥ 0,80 zeigte die OR von 0,82 eine signifikant reduzierte Hospitalisierungswahrscheinlichkeit auf, und bei einer MPR ≥ 0,90 war das Risiko für einen Notaufnahme-Kontakt mit einer OR von 0,71 ebenfalls sig­nifikant verringert. JL

Kommentar
?! Diese Beobachtungsstudie bestätigt an mehreren Tausend bipolar Erkrankten die klinische Erfahrung, dass Patienten mit einer geringeren Adhärenz ein deutlich höheres Rückfall- bzw. Rezidivrisiko haben. Wie die Autoren betonen, können selbst kleine Verbesserungen der Adhärenz dabei helfen, die Patienten vor prognostisch ungünstigen und nicht zuletzt kostenträchtigen Klinikaufenthalten zu schützen.
Quelle: Lage, MJ: The relationship between antipsychotic medication adherence and patient outcomes among individuals diagnosed with bipolar disorder: a retrospective study., Zeitschrift: Annals of general psychiatry, Ausgabe (2009), Seiten: 8-7
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x