Eculizumab bei NMOSD-Patienten

Neuro-Depesche 1-2/2022

Auch schwere NMOSD-Verläufe beherrschen

Da die Behinderung bei der NMOSD eng mit der Schubaktivität korreliert, stellt die effektive Schubprophylaxe das primäre Behandlungsziel dar. Wie Experten auf einem von Alexion veranstalteten virtuellen Symposium beim ANIM Kongress 2022 berichteten, kann die Komplementhemmung mit Eculizumab durchaus auch sehr schwere Verläufe einer NMOSD mit respiratorischer Insuffizienz positiv beeinflussen.
Der monoklonale Antikörper Eculizumab ist gegen das C5-Protein des Komplementsystems gerichtet Seine Wirksamkeit und Sicherheit bei AQP4-IgG-positiver NMOSD wurden in der randomisierten, doppelblinden Phase-III-Studie PREVENT nachgewiesen.
Im primären Endpunkt war Eculizumab mit nur drei von 96 Patienten (3 %), die Schübe entwickelten, Placebo mit 20 von 47 Patienten (43 %) signifikant überlegen (Hazard Ratio: 0,06; p < 0,001). Nach 48 Wochen waren 98 % der Eculizumab-Patienten schubfrei. Die relative Reduktion des Schubrisikos vs. Placebo betrug 94 %. Wie Dr. Ruth Schneider, Bochum, auf dem Symposium berichtete, ist die NMOSD zwar recht selten, auf der Intensivstation dagegen relativ häufig. Die Patienten mit einem Schub werden zumeist wegen eines akuten respiratorischen Versagens aufgenommen, zu dem es bei 33 % aller Schübe kommt, gerade bei einer Myelitis des Halsmarks. Etwa 7 % von ihnen müssen beatmet werden. Die Mortalität ist mit 9 % bis 13 % hoch, betonte die Neurologin. Prädiktoren eines schweren Verlaufs und der Sterblichkeit sind u. a. ein höheres Alter bei der NMOSD-Diagnose und schwere Schübe in der Anamnese.
Wie Schneider schilderte, werden diese Patienten auf der Intensivstation mit Plasmapherese als Erstlinientherapie und einem Kortisonpuls (mit Ausschleichschema) behandelt. Sprechen sie nicht (ausreichend) an, kann eine Immuntherapie mit Eculizmab eingeleitet werden.
Ein Status epilepticus und ein Posteriores reversibles Enzephalophathie-Syndrom (PRES) sind bei NMOSD-Patienten weitere Gründe für die Aufnahme auf die Intensivstation, so Schneider. Bei einem PRES sollte die auslösende Immuntherapie (Tocilizumab, Rituximab) unverzüglich abgesetzt werden. Unter Eculizumab gibt es keinen einzigen publizierten PRES-Fall, so Schneider, im Gegenteil, es wird sogar (erfolgreich) zu dessen Therapie eingesetzt. JL
Quelle: Digitales Symposium: „Neurologische Autoimmunerkrankungen auf der Intensivstation“. ANIM 2022, 22. Jan. 2022. 
ICD-Codes: G36.0

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x