Dual wirkendes Safinamid in der SAFINONMOTOR-Studie

Neuro-Depesche 1-2/2023

Auch nicht-motorische Symptome deutlich gebessert

Neben den motorischen Parkinson-Symptomen sind die vielfältigen nicht-motorischen Symptome (NMS) wie Depression, Schmerzen und Schlafstörungen zunehmend in den therapeutischen Fokus gerückt. Dieses auf eine rein dopaminerge Therapie oft nicht ansprechenden NMS können sich unter dem dualen, dopaminerg und antiglutamaterg wirkenden Safinamid deutlich bessern – auch unabhängig von der Wirkung auf die Motorik. Dies belegen die Ergebnisse der Studie SAFINONMOTOR, die auf dem Satellitensymposium von Zambon auf dem 95. DGN-Kongress 2022 vorgestellt wurden.

„In mittleren Stadien spielen nicht-motorische Symptome eine immer größere Rolle und werden vermehrt zu einer Belastung für die Erkrankten“, schilderte Prof. Wolfgang Jost, Ortenau. Das dual wirkende Safinamid konnte in zahlreichen Studien nicht nur die die tägliche Zeit im Off, die Motorik und Alltagsaktivitäten sowie die Lebensqualität sondern auch wichtige NMS signifikant bessern.

In der prospektiven Open-label-Studie SAFINONMOTOR an fünf Zentren in Spanien wurden 50 mit L-Dopa behandelte Parkinson-Patienten im Alter von 68,5 (± 9,12) Jahren (58% Frauen) eingeschlossen. 44 der 50 Patienten (88%) durchliefen den gesamten Studienzeitraum.

Der Gesamtscore der Non-motor Symptoms Scale (NMSS) wurde unter der Zusatztherapie mit Safinamid vom Ausgangswert (V1) zum Studienende nach sechs Monaten (V4) signifikant um durchschnittlich 38,5 % reduziert (p < 0,0001). Außerdem wurden jeweils signifikante Besserungen u. a. in den NMSS-Items Schlaf/Müdigkeit (-35,8 %; p = 0,002), Stimmung/Apathie (-57,9 %; p < 0,0001), Aufmerksamkeit/Gedächtnis (-23,9 %; p = 0,026), gastrointestinale Symptome (-33 %; p = 0,010) und Beschwerden beim Wasserlassen (-28,3 %; p = 0,003) beobachtet. Im Übrigen besserte sich wie erwartet auch der UPDRS-III-Score für die Motorik im On unter der Zusatztherapie mit Safinamid signifikant (-17,9 %; p = 0,009). Wie Jost hervorhob, lassen sich die umfangreichen Besserungen der NMS jedoch keineswegs durch die motorischen Wirkungen allein erklären.

In der Safinonmotor-Studie ging unter Safinamid als Add-on auch die Tagesschläfrigkeit nach der Epworth Sleepiness Scale (ESS) um 24,7 % (p = 0,012) zurück, und die Schlafqualität nach dem Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) verbesserte sich um 19,8 % (p = 0,001). Zudem nahm die Depressivität der Teilnehmer nach dem Beck Depression Inventory-II (BDI-II) um 35,9 % ab (p < 0,0001). Schließlich wurde, betonte Jost, auch der Schmerz der Patienten nach der etablierten King’s Parkinson’s Disease Pain Scale (KPPS) sehr deutlich um 43,6 % verringert (p < 0,0001).

Darüber hinaus stieg auch die Lebensqualität der Patienten nach dem Summary Index (SI) des Parkinson's Disease Questionnaire mit 39-Items (PDQ-39) an: Der durchschnittliche PDQ-39SI besserte sich mit einer Reduktion um 29,4 % (von 30,1 zu V1 auf 21,2 zu V4) signifikant (p < 0,0001). Bemerkenswert war, folgerte Jost, dass die Abnahme der NMS und die Besserung der Lebensqualität im Studienverlauf „signifikant und relevant“ stärker wurden.
Quelle:

Symposium „Update M. Parkinson und neue Perspektiven bei der ALS“ von Zambon beim 95. Kongress der Deutschen Gesellschaft Für Neurologie (DGN) im Rahmen der Neurowoche, 3.11.2022 in Berlin. Unterstützt von Zambon Safinamid: Xadago®

Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x