Falllbericht einer NMOSD-Patientin

Neuro-Depesche 10/2022

Alzheimer-Demenz mit 55 Jahren

Obwohl in neueren Studien festgestellt wurde, dass kognitive Beeinträchtigungen bei NMOSD entgegen früheren Annahmen nicht selten sind, liegen dazu kaum Längsschnittdaten vor. Jetzt wird in einer japanischen Kasuistik eine NMOSD-Patientin be- schrieben, die früh eine Alzheimer-Demenz (EOAD) entwickelte.
Die 55-Jährige litt seit elf Jahren an einer AQP4-IgG-positiven NMOSD und stellte sich wegen eines fortschreitenden Gedächtnisverlusts in einer Gedächtnisklinik vor. Seit ihrem letzten Schub im Alter von 45 Jahren hatte sie Prednisolon und Azathioprin eingenommen. Ihre Familie bemerkte eine Apraxie in ihrem 51. Lebensjahr. Seitdem verschlechterte sie sich in allen kognitiven und funktionellen Aspekten, die Therapie mit Donepezil und Memantine änderte daran kaum etwas.
Bei der Vorstellung ergab die neurokognitive Bewertung u. a. einen MMST-Score von 12/30 und einen Score der Alzheimer disease Assessment Scale (ADAS) von 27/70. In der familiären Anamnese lag keine präsenile Demenz vor. Die MRT zeigte eine leichte Atrophie mit linksseitige Dominanz im Temporoparietal- und Frontallappen.
Es lag ein Apolipoprotein E Genotyp E3/E3 vor, esβ wurden keine EOAD-assoziierten Gen-Mutationen nachgewiesen. Auf Grundlage der Amyloid (Aβ)- und Tau-Biomarker sowie eines ausgeprägten Glukosehypometabolismus in der PET wurde bei der Frau eine sporadische Early-onset Alzheimer-Demenz (EOAD) diagnostiziert. Wie die Autoren betonen, ist dies der erste Bericht über eine EOAD bei einem NMOSD-Patienten. HL
Fazit
Bei Patienten mit NMOSD, die einen raschen kognitiven Abbau zeigen, sollte eine Alzheimer-Krankheit in Betracht gezogen und ggf. eine entsprechende (Liquor-)Diagnostik veranlasst werden. Zu kognitiven Beeinträchtigungen bei NMOSD-Patienten sollten dringend Längsschnittstudien durchgeführt werden.
Quelle: Fujisawa C et al.: Early-onset Alzheimer disease associated with neuromyelitis optica spectrum disorder. Alzheimer Dis Assoc Disord 2022 [Epub 18. Juli; doi: 10.1097/WAD.0000000000000517]
ICD-Codes: G36.0

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x