COVID-19 bei Patienten mit Aufmerksamkeits-Hyperaktivitäts-Störung

Neuro-Depesche 4/2022

ADHS-Therapie reduziert das Infektionsrisiko

Bei Gesunden und mehr noch bei psychisch vorerkrankten Menschen lösen die Pandemie-bedingten Einschränkungen vermehrt Stress und andere Belastungen aus. Auf einem Symposium von Medice beim DGPPN-Kongress 2021 wurden die Zusammenhänge zwischen COVID-19-Pandemie und Stress bei ADHS-Patienten beleuchtet.
Der bidirektionale Zusammenhang zwischen COVID-19 und psychischen Erkrankungen wurde in einer US-amerikanischen Kohortenstudie mit 62.354 Infizierten deutlich, schilderte PD Dr. Andreas Menke, Bernau: Die Infektion führte bei psychisch nicht vorerkrankten Patienten zu einer erhöhten Rate psychischer Erkrankungen. Umgekehrt wiesen Studienteilnehmer, bei denen ein Jahr vor der Corona-Infektion eine psychische Erkrankung diagnostiziert worden war, eine erhöhte COVID-19-Inzidenz auf. In einer US-Auswertung von 61 Mio. Menschen ergab sich für ADHS-Patienten gegenüber Gesunden ein mehr als siebenfach erhöhtes Infektionsrisiko (adj. Odds Ratio [OR]: 7,31; p < 0,001). Bei psychisch vorerkrankten COVID-19-Patienten fielen zudem die Hospitalisierungsrate (27,4 % vs. 18,6 %) und die COVID-19-Mortalität (8,5 % vs. 4,7 %) deutlich höher aus als bei den psychisch Gesunden.
Dass eine adäquate medikamentöse Therapie wie mit dem Goldstandard Methylphenidat das erhöhte Risiko einer COVID-19-Infektion von ADHS-Patienten verrin- gern kann, zeigt die Auswertung von 14.022 Krankenakten: Unter den 1.416 (10,1 %) positiv auf SARS-CoV2 getesteten Probanden war der Anteil an ADHS-Patienten gegenüber negativen Patienten deutlich erhöht (adj. OR: 1,58; p < 0,001). Interessanterweise war das COVID-19-Infektionsrisiko nur bei unbehandelten ADHS-Patienten signifikant höher als bei den Menschen ohne ADHS (OR: 1,61; p < 0,001), nicht jedoch bei den mit ADHS-Medikamenten (zu 92 % mit Stimulanzien) behandelten (OR: 1,07; p = 0,65).
Um den durch die Pandemie ausgelösten Stress zu reduzieren, empfiehlt Menke ADHS-Patienten, aber nicht nur diesen, körperliche Bewegung, mediterrane Kost und verschiedene Entspannungstechniken, darunter auch neuartige Methoden wie „Shinrin Yoku“ (Waldbaden) oder therapeutisches Segeln. GS
Quelle: Symposium: „Die verschiedenen Sichtweisen und psychischen Folgen von ADHS und Stress“, DGPPN-Konhress, Berlin, 25. Nov. 2021.
ICD-Codes: F90.0 , U07.1

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x