Pilotstudie zur hochdosierten Supplementierung bei RLS
Es gibt Hinweise darauf, dass Vitamin D die dopaminerge Neurotransmission verändert und auch in der Pathophysiologie des RLS eine Rolle spielt. In einer Pilotstudie überprüften saudiarabische Mediziner nun diverse klinische Beobachtungen, dass eine hochdosierte Vit.-D-...
Familiäres versus spontanes RLS
Italienische Neurologen befassten sich in einer retrospektiven Kohortenstudie mit den klinischen Phänotypen des RLS. Insbesondere ging es um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den klinischen und polysomnographischen Merkmalen von familiärem und sporadischem bzw. idiopathischem ...
Studiendaten über vier Jahre
Die Prävalenz eines RLS bei Parkinson-Patienten wird auf bis zu 52% geschätzt. In einer vierjährigen Längsschnittuntersuchung fanden italienische Neurologen heraus, dass die Häufigkeit bei Patienten mit neudiagnostiziertem Morbus Parkinson schon am Anfang hoch ist ...
National Health and Wellness Survey
Eine Zusammenschau der vielfältigen Belastungen und Lasten durch eine RLS-Erkrankung erstellten jetzt US-Autoren. Sie prüften u. a. die Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten, die Arbeitsproduktivität, die Nutzung des Gesundheitswesens und schließlich ...
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) wird bei zahlreichen neurodegenerativen Erkrankungen auf ihre Wirksamkeit geprüft, so auch bei RLS-Beschwerden sowie der begleitenden Schlaf-und Angstsymptomatik der Patienten? Dieser Frage widmete sich ein Neurologen- Team an der...
RLS bei jungen Frauen
Viele RLS-Beschwerden treten erstmals in der Schwangerschaft auf oder verschlimmern sich nun. In einer prospektiven Studie prüfte ein türkisches Neurologenteam, wie sich die RLS-Symptome in der Schwangerschaft und danach gestalten – und ob sich dafür begünstigende...
American Academy of Sleep Medicine
Eine Arbeitsgruppe der American Academy of Sleep Medicine (AASM) hat Empfehlungen zur (Differenzial-)Diagnose des RLS (siehe ND06/2015) und seiner Behandlung formuliert. Was sind heute evidenzbasierte Therapien, und wie müssen die Patienten aufgeklärt und hinsichtlich Augmentation ...
CAVE
Zur Frage, ob Antidepressiva eine RLS-Symptomatik verstärken oder gar auslösen können, existieren unterschiedliche Daten und Ansichten. In einer Kasuistik schildern japanische Psychiater jetzt die Induzierung eines RLS durch das noradrenerge und spezifisch serotonerge (NaSSA...
American Academy of Sleep Medicine
Wie heute die Diagnose eines RLS gestellt, die Erkrankung adäquat behandelt und der Therapieerfolg gemessen werden soll, formulierte jüngst eine Arbeitsgruppe der American Academy of Sleep Medicine (AASM).
Gibt es eine Verbindung?
Diverse Studien deuten auf einen Zusammenhang zwischen einer Poliomyelitis bzw. einem Post-Polio-Syndrom (PPS) und einem RLS hin. Italienische Wissenschaftler griffen die Fragestellung anhand einer Fallkontrollstudie auf. Die RLS-Prävalenz unter PPS-Patienten ist nicht nur massiv erh&...
RLS durch Antidepressiva-Kombination
Verschiedene Psychopharmaka wie typische und atypische Antipsychotika, Antidepressiva etc. können ein RLS begünstigen. Nun wurde der Fall einer mutmaßlichen RLS-Induzierung durch die Kombination von Paroxetin und Duloxetin beschrieben.
Körperliche Probleme bei RLS-Patienten
RLS-Beschwerden können die Alltagsfähigkeiten der Betroffenen stark einschränken, insbesondere bei stärkerer Symptomausprägung. In einer großen niederländischen Studie wurde jetzt geprüft, mit welchen körperlichen/funktionellen Beeinträ...
Neue Guidelines der International RLS Study Group
In den westlichen Ländern leiden etwa zwei von zehn Schwangeren unter einem RLS. Viele berichten von mittelschweren bis schweren Symptomen, die tagsüber belasten und den Nachtschlaf stören. Nun hat eine von der International RLS Study Group (IRLSSG) gebildete Task Force erstmals...
Systematische Übersicht bei Nierenkranken
Anhand des US Renal Data System (USRDS) prüften US-amerikanische Neurologen bei niereninsuffizienten dialysepflichtigen Patienten, welche Klasse von Medikamenten ein – in dieser Patientengruppe häufiges – RLS induzieren können. Geprüft wurden Medikamente, die hä...
Eisengehalt der Substantia nigra
Frühere MRT-Studien mit T2-Relaxometrie haben bei RLS-Patienten einen geringen Eisengehalt im Gehirn festgestellt. Eine koreanische Arbeitsgruppe hat nun erneut den Eisenindex in fünf Hirnarealen mittels eines sensitiven 3,0-Tesla-MRT-Geräts bestimmt und dabei zwischen frühem und ...