Aktualisierte Übersicht und Metaanalyse

RLS bei MS-Patienten viermal häufiger?

Frühere Studien legen nahe, dass ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) bei Patienten mit einer MS deutlich gehäuft auftritt. In einer Metaanalysen von 19 Studie wurden nun die Prävalenz und klinischen Merkmale dieser belastenden Bewegungsstörung untersucht.

Ungünstige prognostische Faktoren

Depression und RLS-Schwere erhöhen die Suizidalität

Quälende Missempfindungen und zur Nacht zunehmender Bewegungsdrang können bei RLS-Patienten zu massiven Schlafstörungen und Stimmungsstörungen bis hin zur klinischen Depression führen. Beides sind etablierte Risikofaktoren für eine Suizidneigung. Neurologen ...

Graue Substanz bei RLS und Migräne

Gemeinsame Veränderungen und Unterschiede gegenüber Gesunden

Eine Migräne und ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) zeigen untereinander eine hohe Komorbidität – und teilen auch pathologische neuroanatomische Merkmale. Gemeinsame neuronale Signaturen ergab jetzt auch eine Studie, in der Veränderungen in der grauen Substanz untersucht ...

Pflegekräfte in Norwegen nachbeobachtet

Wird ein RLS durch Schichtarbeit induziert?

Schlafschwierigkeiten und Tagesmüdigkeit sind unter Schichtarbeitern die häufigsten Beschwerden, und vergangene Studien haben auch ein gehäuftes Auftreten eines RLS gezeigt. Jetzt wird der Zusammenhang zwischen Schichtarbeit und RLS durch die Ergebnisse einer großen ...

Was bringt die Eisensubstitution?

Bei Vielen persistieren die Symptome

Bei RLS-Patienten mit niedrigen Eisenspiegeln sollte die Eisensubstitution aus naheliegenden Gründen die erste Maßnahme sein. Doch was passiert nach Normalisierung der Eisenkonzentrationen? Eine aktuelle Studie bei Patientinnen deutet darauf hin, dass die RLS-Symptome in vielen ...

Große Metaanalyse

RLS-Patienten stärker hochdruckgefährdet?

Diverse Untersuchungen legen eine erhöhte Prävalenz eines Bluthochdrucks bei RLS-Patienten nahe. Jetzt wurde zu diesem Zusammenhang eine Metaanalyse von Studien mit fast einer halben Million Menschen durchgeführt. Die Ergebnisse sind allerdings zwiespältig.

Empfehlungen spanischer RLS-Experten

Was tun bei Therapieversagen und Augmentation?

Bei einer Langzeitbehandlung mit dopaminergen Medikamenten wie den Dopaminagonisten kommt es nicht selten zu einer nachlassenden Wirksamkeit auf die RLS-Symptome und/oder zu einer zeitlichen/lokalen Augmentation der Beschwerden. Spanische Experten veröffentlichten jetzt Empfehlungen ...

Prävalenz und Korrelationen

Schwere Depressionen und Schlafprobleme bei RLS-Patienten

Ein RLS geht mit einer erhöhten Prävalenz psychischer Störungen und oft mit erheblichen Beeinträchtigungen des Nachtschlafs einher. In einer südkoreanischen Kohortenstudie wurde jetzt nach Zusammenhängen zwischen RLS, depressiven Symptomen und der Schlafqualit...

Drittes Trimenon

Mehr als ein Drittel der Frauen hat RLS

Schlafprobleme sind bei schwangeren Frauen häufig. In einer retrospektiven Studie wurde jetzt untersucht, wie viele Frauen im letzten Schwangerschaftsdrittel unter RLS-Symptomen leiden und inwieweit diese mit etwaigen Schlaf-Wachstörungen in Zusammenhang stehen.

Kleine Fallserie zu RLS-Beschwerden

Cannabis lässt Beschwerden „verschwinden"

Ein Teil der RLS-Patienten spricht auf die medikamentöse Therapie nicht ausreichend an, toleriert die Nebenwirkungen nicht oder entwickelt Komplikationen. Nun berichten zwei Neurowissenschaftler aus Bordeaux über sechs Patienten mit schwerem, therapierefraktärem RLS, die ...

Bei peripherer Neuropathie

Lindert Peroneus-Dekompression auch die RLS-Symptome?

Ein RLS geht häufig mit anderen neurologischen und psychiatrischen Krankheiten einher. Auch Patienten mit einer peripheren Neuropathie berichten häufig RLS(-artige)-Symptome. In einer retrospektiven Auswertung in den USA wurde nun untersucht, ob die chirurgische Nerven-...

Therapie-Optionen

Rotigotin-Pflaster bei Parkinson und RLS

Die transdermale Anwendung des nicht-ergolinen Dopaminagonisten Rotigotin (Leganto®, Bayer Vital) gewährleistet eine stabile Wirkstoff-Plasmakonzentration über 24 h. Die resultierende kontinuierliche Rezeptorstimulation bietet bei Parkinson-Patienten eine günstige ...

Neue Konzepte im RLS-Management

nur für Fachkreise Wichtiger Wechsel in den Ersttherapie- Empfehlungen?

Bis vor kurzem wurde einhellig empfohlen, Patienten mit mittelschwerem bis schwerem RLS first line mit (möglichst niedrig dosierten) Dopaminagonisten zu behandeln Doch dies ändert sich offenbar gerade: Zur Vermeidung einer Augmentation, also der zeitlichen und örtlichen ...

 

x