Metaanalyse zur Lichttherapie

In einer Metaanalyse wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Formen einer meist zuhause angewendeten Lichttherapie (LT) bei Patienten mit Morbus Parkinson bewertet. Es fand sich eine signifikante Verbesserung der nicht-motorischen und auch der motorischen Parkinson-Symptome.

Unterschiede im Wirkmechanismus

nur für Fachkreise Safinamid wirkt bei Parkinson dopaminerg und antiglutamaterg

Parkinson-Patienten weisen bekanntlich eine pathologisch erhöhte Glutamatfreisetzung auf. Inwieweit das dual – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Safinamid diese unphysiologische Transmitterfreisetzung verringert, wurde in einer Mikrodialyse-Studie untersucht. Gegen...

Safinamid in GKV-Erstattung

Ab dem 1. Juni 2016 gilt ein neuer Erstattungsbetrag für Safinamid (Xadago®), auf den sich die Firma Zambon und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Damit ist auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit des Parkinson-Medikaments im Rahmen der kassenärztlichen ...

Parkinson-Sterblichkeit in zwei großen Kohortenstudien

Beides zählt: Gesund essen UND viel bewegen!

Lifestyle-Faktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität stehen im Zusammenhang mit dem Risiko für eine Parkinson-Krankheit und der Progression motorischer Symptome. Eine groß angelegte Auswertung der populationsbasierten Health Professionals Follow-up ...

Beobachtungsstudien mit 3,7 Mio. Teilnehmern

Verringertes Parkinson-Risiko durch Statine?

Der mögliche Einfluss von Statinen auf das Parkinson-Risiko ist umstritten. Nun wurde zu dem Zusammenhang eine umfassende Metaanalyse mehrerer Beobachtungsstudien mit insgsamt 3,7 Mio. Personen durchgeführt. Diese bislang größte Datenauswertung bestätigt die ...

Kardiale sympathischer Denervation plus Riechstörung bei iRBD

Biomarker-Kombi sagt Parkinson voraus

Die isolierte Rapid-Eye-Movement-Sleep-Verhaltensstörung (iRBD) ist ein anerkanntes Prodrom der α-Synukleoptahie bei Parkinson-Krankheit (PD) bzw. Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB). Jetzt zeigte eine Arbeitsgruppe um Wolfgang Oertel in Marburg, dass eine Kombination aus ...

Metaanalyse zur Lichttherapie

nur für Fachkreise Nicht-motorische und motorische Symptome gebessert

In einer Metaanalyse wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Formen einer meist zuhause angewendeten Lichttherapie (LT) bei Patienten mit Morbus Parkinson bewertet. Es fand sich eine signifikante Verbesserung der nicht-motorischen und auch der motorischen Parkinson-Symptome.

MARK-PD Study zum Morbus Parkinson

Typ-2-Diabetes beschleunigt die Degeneration

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben nicht nur ein höheres Risiko an einem Morbus Parkinson zu erkranken, auch der Verlauf wird durch die Stoffwechselerkrankung negativ beeinflusst. Eine Arbeitsgruppe am Klinikum Hamburg-Eppendorf fand nun deutliche Hinweise auf eine erheblich ...

Valides Vorhersagemodell entwickelt

Das beeinflusst die Lebensqualität von Parkinson-Patienten

Die motorischen und nicht-motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit und die Komplikationen der Therapie beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten im Verlauf zunehmend. Nun wurde in Spanien versucht, ein praxisnahes valides Vorhersagemodell anhand klinischer Merkmale zu ...

Erstaunliche Ergebnisse nach drei Jahren

Tanzen „stoppt“ die Progression

Bisher wurde für keine Parkinson-Medikation gezeigt, dass sie die Kranheitsprogression stoppen kann. Könnte dies durch zur symptomatischen Besserung eingesetzte Interventionen zur körperlichen Aktivierung gelingen? Anscheinend ja: Dass die Teilnahme an Tanzkursen nicht nur ...

Prädiktoren der Depression bei Parkinson-Patienten

Kognitive Defizite als Alarmsignal

Mehr als 40 % der Patienten mit Morbus Parkinson leiden fünf Jahre nach der Diagnose an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI). Ebenso viele weisen im Verlauf eine relevante Depression auf. In der monozentrischen Langzeitbeobachtungsstudie DeNoPa wurde nun in Kassel das...

 Übersichtsarbeit

Management neuropsychiatrischer Probleme: Gokus Depression

Im Verlauf des Morbus Parkinson leidet die überwiegende Mehrheit der Patienten unter neuropsychiatrischen Symptomen und Störungen wie Depression, Angst, Psychose, Impulskontrollstörungen (ICD), Apathie und Demenz. In einer umfassenden Übersichtsarbeit wird das ...

Pharma NEU

Inhalatives Levodopa ab Mitte 2022 verfügbar

Voraussichtlich ab Mitte 2022 wird mit Inbrija® (Esteve) huerzulande das erste inhalative Levodopa in Deutschland zur Verfügung stehen. Es ist zugelassen sein für die intermittierende Behandlung von episodischen motorischen Fluktuationen (OFF-Episoden) bei Erwachsenen mit ...

 

x