Achtjährige Längsschnittstudie zum Morbus Parkinson
Neurofilament light chain (NfL) gilt bei verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen als sensitiver Marker axonaler Schäden. Jetzt wurden die Serumkonzentrationen dieses Strukturproteins bei De-novo-Parkinson-Patienten mit Veränderungen der motorischen und nicht-motorischen ...
ML-optimierter Riechtest
Riechstörungen gelten als ein Frühsymptom des Morbus Parkinson. Jetzt wurde unter Verwendung des maschinellen Lernens (ML) ein 3-Stick-Modell identifiziert, das eine gute Diskriminierungsfähigkeit für prodromale und manifeste Parkinson-Erkrankungen bietet.
Systematisches Review und Metaanalyse
Zu den nicht-motorischen Symptomen (NMS) der Parkinson-Erkrankung gehören auch Schlafstörungen, die nicht zuletzt mit einer abnormen Tagesschläfrigkeit (Excessive Daytime sleepiness; EDS) einhergehen können. Die Prävalenz einer EDS und ihre klinischen Korrelate ...
Validierungsstudie vs. Goldstandard
Parkinson-Patienten weisen verschiedene Gangstörungen auf, die ihr Sturzrisiko erhöhen und ihre Lebensqualität beeinträchtigen können. Ob die diagnostisch notwendige Gangbeurteilung mit einer einfachen, von chinesischen Forschern entwickelten Smartphone-App ...
Safinamid als Add-on in einer explorativen Studie
Da der MAO-B-Hemmer Safinamid nicht nur die dopaminerge Transmission verbessert, sondern auch die pathologisch erhöhte glutamaterge Aktivität reduziert, gehen seine Effekte über die Besserung der Motorik weit hinaus. In einer italienischen Studie wurden nun bei ...
Virtuelle Tagung von DPG und AkBoNT
An der virtuellen Zusammenkunft „Highlights Digital“ der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) und des Arbeitskreises Botulinumtoxin (AkBoNT) am 4. und 5. März 2021 tauschten sich hochspezialisierte Experten, Ärzte und andere ...
Fokussierte Ultraschall-Subthalamotomie
Bei Parkinson-Patienten ist der Nucleus subthalamicus (STN) meist die bevorzugte Zielstruktur der Tiefen Hirnstimulation (THS). Dass sich die therapeutische Läsionierung des STN mittels fokussierten Ultraschalls ( fUS) als Alternative zur THS eignen könnte, legt jetzt eine kleine...
Neuro-Depesche Spezial
In einer Innsbrucker Pilotstudie linderte Nabilon die nicht-motorischen Symptome (NMS) von Parkinson-Patienten deutlich.
PArkinson’s disease COgnitive impairment Study (PACOS)
Die hocheffektive Therapie mit L-Dopa geht auf Dauer mit motorischen Komplikationen einher, die die Lebensqualität der Parkinson-Patienten deutlich verschlechtern können. In einer Längsschnittstudie wurde nun untersucht, ob bzw. inwieweit kognitive Dysfunktionen zur ...
Stimulation des Nucleus subthalamicus (STN)
Durch Optimierung der Technik und besserer Auswahl der geeigneten Patienten zeigt die Tiefe Hirnstimulation (THS) des Nucleus subthalamicus (STN) beim Morbus Parkinson immer vorteilhaftere Ergebnisse. Jetzt wurden in einer MRT-basierten Studie die initiale Größe des STN zu den ...
Ältere Patienten mit Morbus Parkinson
Bei den Älteren unter den Parkinson-Patienten sind nicht nur immer ausgeklügeltere Therapien erforderlich, die Betreuung muss proaktiv um Edukation, Empowerment und zielgerichtete Rehabilitation erweitert werden. Australische Autoren umrissen jetzt Konzepte für ein ...
Pharma News
Die EVER Pharma GmbH übernimmt ab dem 24.02.2021 von Licher MT den Vertrieb des eigenen Präparates Dacepton®. Der Wirkstoff Apomorphin Hydrochlorid wird gegen motorische Bewegungsstörungen („On-Off“) bei Parkinson-Patienten eingesetzt, die durch orale ...
Potenzielle Neuroprotektion
Viele Studien haben erfolglos versucht, für Wirkstoffe oder Nahrungsbestandteile neuroprotektive Effekte nachzuweisen. Jetzt legt eine schwedische Kohortenstudie nahe, dass die Aufnahme von Vitamin E und C über die Nahrung das Risiko einer Parkinson-Erkrankung senken könnte.
Mit und ohne GBA1-Mutation
In-vitro- und in-vivo-Studien zufolge kann Ambroxol die Enzymaktivität der β-Glucocerebrosidase (GCase) erhöhen und die a-Synucleinspiegel senken. Jetzt belegt eine Pilotstudie die Wirksamkeit des (hochdosierten) Antitussivums.
Sonderstellung im Armamentarium
Die Transmitter-Störung beim Parkinson ist heterogen – und das klinische Bild spiegelt eine variable Komposition motorischer und nicht-motorischer Symptome (NMS) wider. Während die dopaminerge Therapie mittels L-Dopa, Dopaminagonisten, herkömmlicher MAO-B-Hemmern etc. ...