Erstaunliche Ergebnisse nach drei Jahren
Bisher wurde für keine Parkinson-Medikation gezeigt, dass sie die Kranheitsprogression stoppen kann. Könnte dies durch zur symptomatischen Besserung eingesetzte Interventionen zur körperlichen Aktivierung gelingen? Anscheinend ja: Dass die Teilnahme an Tanzkursen nicht nur ...
Prädiktoren der Depression bei Parkinson-Patienten
Mehr als 40 % der Patienten mit Morbus Parkinson leiden fünf Jahre nach der Diagnose an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung (MCI). Ebenso viele weisen im Verlauf eine relevante Depression auf. In der monozentrischen Langzeitbeobachtungsstudie DeNoPa wurde nun in Kassel das...
Deutscher Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen 2022
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) in Kooperation mit dem Arbeitskreis Botulinumtoxin fand vom 24. bis 26. März 2022 virtuell statt. Das Themenspektrum war wieder sehr vielfältig
Übersichtsarbeit
Im Verlauf des Morbus Parkinson leidet die überwiegende Mehrheit der Patienten unter neuropsychiatrischen Symptomen und Störungen wie Depression, Angst, Psychose, Impulskontrollstörungen (ICD), Apathie und Demenz. In einer umfassenden Übersichtsarbeit wird das ...
Pharma NEU
Voraussichtlich ab Mitte 2022 wird mit Inbrija® (Esteve) huerzulande das erste inhalative Levodopa in Deutschland zur Verfügung stehen. Es ist zugelassen sein für die intermittierende Behandlung von episodischen motorischen Fluktuationen (OFF-Episoden) bei Erwachsenen mit ...
Krankenhausbasierte Kohortenstudie
Das bei Parkinson-Patienten als Antidyskinetikum eingesetzte Amantadin könnte das Risiko für eine COVID-19-Infektion verringern. Dies legen mehrere Studie nahe, jüngst eine retrospektive krankenhausbasierte Kohortenstudie aus Kuweit.
Spanische Parkinson-Patienten
Nicht wenige Patienten mit Morbus Parkinson entwickeln Impulskontrollstörungen (ICD), insbesondere wenn sie mit Dopaminagonisten behandelt werden. Nun wurde in einer Klinik in Madrid untersucht, ob der COVID-19-bedingte Lockdown 2020 einen Einfluss auf die ICD-Inzidenz hatte und ...
ERCOPARK- Studie
In der Studie ERCOPARK wurden die Auswirkungen des vollständigen Lockdown im März/April 2020 in Frankreich auf motorische und nicht-motorische Symptome (NMS) sowie die Lebensqualität in der bilslang größten Parkinson-Kohorte untersucht.
Große Kohortenstudie
Patienten mit Morbus Parkinson haben eine hohe Komorbidität mit psychischen Stö- rungen. Ob die neurodegenerative Erkrankung auch mit einem erhöhten Suizidrisiko behaftet ist, wurde nun in einer großen Parkinson-Kohorte in Taiwan untersucht.
Lewy-Körperchen, Neuronenverlust und Gliose
Zu den neurodegenerativen Merkmalen der Parkinson-Krankheit zählen Lewy-Körperchen, Nervenzellverlust und Gliose. Ob diese Veränderungen mit verschiedenen neuropsychiatrischen Symptomen wie Depression, Angst und Psychose korrelieren, die die Alltagsfunktionalität und ...
Ältere Parkinson-Patienten
Stigmatisierende Erfahrungen sind bei Parkinson-Kranken häufig und scheinen die Lebensqualität zu beeinträchtigen. Nun wurden das Ausmaß der Eigen- und Fremdstigmatisierung und ihre prädiktiven Faktoren bei älteren Patienten untersucht.
Kardiovaskuläre Ereignisse und Mortalität untersucht
Haben die zur Behandlung von Depressionen eingesetzten etablierten Antidepressiva, heute überwiegend SSRI und trizyklische Antidepressiva (TZA) bei Parkinson-Patienten einen Einfluss auf kardiovaskuläre Ereignisse und die Mortalität?
PET-Befunde und Parkinson-Symptome
Das Kleinhirn galt lange Zeit als nicht besonders relevante Struktur für die Pathophysiologie des Parkinson-Syndroms. Die Ergebnisse einer PET-Studie legen jetzt nahe, dass regio- nale zerebelläre Stoffwechsel mit verschiedenen Symptomen, darunter kognitiven Beeinträ...
Internationale Fallserie: Folgen der überstandenen Infektion
Eine COVID-19-Infektion geht in erstaunlich vielen Fällen mit teils schweren, beeinträchtigenden Langzeitfolgen einher, selbst wenn die Akuterkrankung nicht sehr ausgeprägt und keine Krankenhausaufnahme notwendig gewesen war. Anhand einer multizentrischen Fallserie ...
BoNT-Therapie in neurologischen Indikationen
Unter den verschiedenen Botulinum-Neurotoxin(BoNT)-Präparaten zeichnet sich IncobotulinumtoxinA durch die Freiheit von Komplexproteinen aus. Dass sich dies auch im Behandlungsalltag in ein niedrige Antigenität übersetzt, belegt nun eine Studie zur Langzeitbehandlung mit BoNT...