Spezifisches „Dual Task“-Training
Bei Parkinson-Patienten bestehende Gangstörungen können sich verschlechtern, wenn gleichzeitig kognitive oder auch motorische Beanspruchungen hinzukommen. Ob sich diese durchaus alltagsrelevanten Probleme durch ein spezielles Training bessern, wurde jetzt in Taiwan in einer ...
Therapie Parkinson-assoziierter Psychosen
Bei der Behandlung von Psychosen bei Parkinson-Patienten steht neben der Dosisanpassung von L-Dopa die Gabe von Antipsychotika der zweiten Generation (SGA) im Mittelpunkt. Es gibt jedoch Hinweise, dass Quetiapin und – das 2016 von der FDA in dieser Indikation in den USA zugelassene &...
Therapie-Optionen
Die Real-World-Studie (n = 203) belegt den breiten Nutzen der Zusatztherapie mit Safinamid (Xadago®, Zambon) bei Parkinson-Patienten im Behandlungsalltag. Die Sechsmonatsdaten der deutschen nicht-interventionellen Studie X-TRA zeigen, dass der Score der MDS-UPDRS Teil III für die ...
Krankheitsprogression untersucht
Modifiziert L-Dopa die Progression der Parkinson-Erkrankung, wenn die Substanz möglichst frühzeitig gegeben wird? Diese Frage stand im Fokus der 80-wöchigen randomisierten, plazebokontrollierten Doppelblindstudie „Levodopa in Early Parkinson‘s Disease“ (...
„Early onset“-Parkinson, Tremordominanz
Ob auch Verwandten ersten Grades von Patienten mit Morbus Parkinson vermehrt an NMS leiden, wurde jetzt bei Patienten mit verschiedenen Ausprägungen der Parkinson-Erkrankung untersucht.
Im Fokus
Als Entzündungsmarker könnte C-reaktives Protein (CRP) an der Pathogenese neurologischer Erkrankungen beteiligt sein. Eine Metaanalyse von 23 Fall-Kontroll-Studien mit 2.646 Parkinson-Patienten und 1.932 gesunden Kontrollen ergab nun eine deutlich erhöhte Standardisierte ...
Forschung & Entwicklung
So genannte Gold-Nanocluster (AuNC) haben sich in verschiedenen Modellen des Morbus Parkinson als effektiv erwiesen. U. a. konnten AuNC die Fibrillenbildung von a-Synuclein in-vitro verhindern, den Verlust dopaminerger Neuronen in der S. nigra umkehren und die motorische Parkinson-...
Safinamid-Therapie unter Praxisbedingungen
Eine aktuelle Real-World-Studie belegt den breiten Nutzen der Add-on-Therapie mit Safinamid im Therapiealltag. Wegen seines einzigartigen dualen Wirkmechanismus können, so Experten auf einem Satellitensymposium von Zambon auf dem DPG-Kongress, nicht nur die klassischen, dopaminerg ...
Spezifische Geruchssignatur
Parkinson-Patienten scheinen einen anderen „Duft“ zu verströmen als Gesunde. Mittels Gaschromatografie und Massenspektrometrie identifizierte eine Arbeitsgruppe der Universität Manchester nun spezifische Inhaltsstoffe des Sebums von Parkinson-Patienten.
Forschung & Entwicklung
Im MPTP-Mausmodell der Parkinson-Krankheit war Zimtsäure neuroprotektiv: Die orale Verabreichung der natürlich vorkommenden aromatischen Fettsäure schützte Tyrosinhydroxylase (TH)-positive dopaminerge Neuronen in der S. nigra pars compacta (SNpc) und TH-positive Fasern ...
Morbus Parkinson versus REM-Schlaf-Verhaltensstörung
Können nur mit Hilfe einer speziell angepassten Smartphone-App Merkmale identifiziert werden, die die Abgrenzung einer idiopathischen REM-Schlaf-Verhaltenstörung (iRBD) von einer Parkinson-Erkrankung erlauben? Die beste Unterscheidung gelang in einer britischen Studie anhand des ...
Beginnt Morbus Parkinson im Blinddarm?
Die Pathogenese der Parkinson-Krankheit (PD) beinhaltet die Anhäufung von aggregiertem a-Synuclein, von der vermutet wird, dass sie im Gastrointestinaltrakt beginnt – möglicherweise begünstigt durch (bes. in ländlichen Gegenden eingesetzte) Pestizide. U. a. ist ...
Forschung & Entwicklung
Bei der Bildung von pathologischem a-synuclein (a-syn) kann die C-Terminus-Verkürzung durch Proteasen wie Calpain eine Rolle spielen. Jetzt wurde im transgenen Mausmodell gezeigt, dass neue Calpain-Hemmer wie Gabadur und Neurodur u. a. die a-syn-Ablagerung um 40 % bzw. 60 % reduzieren...
Safinamid-Wirkungen in der Real World
Über die randomisierten, kontrollierten Studien hinaus liegen zu dem dopaminerg und antiglutamaterg wirkenden Safinamid inzwischen die Ergebnisse mehrerer Phase-IV-Studien zu den Therapieeffekten im Behandlungsalltag vor. Sie belegen, dass sich in der Real World durch den dualen ...
Bevölkerungsbasierte Studie
Wie hoch ist die Mortalität von Patienten mit Parkinson-Syndromen heute – und was sind frühe Prädiktoren? Dies untersuchte ein schwedisches Team anhand einer prospektiven bevölkerungsbasierten Langzeitstudie über bis zu 13 Jahre. .