Besserer Parameter als retinale Faserschichtdicke in der OCT
Sowohl die Sehfunktion als auch die Netzhautstruktur könnten eine Demenz bei Parkinson-Patienten vorhersagen helfen. Jetzt wurde dazu eine Studie über drei Jahre durchgeführt. Das Ergebnis fiel eindeutig aus: Sehtests waren deutlich effektiver.

Netzwerkmetaanalyse zur fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit

nur für Fachkreise Wie wirksam sind gerätegestützte Therapien?

Bei einer mit der Zeit nachlassenden Wirkung oraler medikamentöser Therapien auf Symptome und Fluktuationen bieten sich für Parkinson-Patienten in fortgeschrittenen Stadien invasivere Therapien an. Jetzt wurden die Effekte der tiefen Hirnstimulation und intestinaler sowie ...

90. Kongress der DGN, 20.–23. September 2017 in Leipzig

Update des Neurologie-Spektrums

Zum 90. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Leipzig kamen rund 6000 deutsche und internationale Besucher. Die vier Tage waren dem Update des gesamten Spektrums der Neuromedizin gewidmet – von Schlaganfall über Demenzen, Bewegungsstörungen, MS ...

Unterschiede im Wirkmechanismus

nur für Fachkreise Safinamid wirkt bei Parkinson dopaminerg und antiglutamaterg

Parkinson-Patienten weisen bekanntlich eine pathologisch erhöhte Glutamatfreisetzung auf. Inwieweit das dual – dopaminerg und antiglutamaterg – wirkende Safinamid diese unphysiologische Transmitterfreisetzung verringert, wurde in einer Mikrodialyse-Studie untersucht. Gegen...

Safinamid in GKV-Erstattung

Ab dem 1. Juni 2016 gilt ein neuer Erstattungsbetrag für Safinamid (Xadago®), auf den sich die Firma Zambon und der GKV-Spitzenverband geeinigt haben. Damit ist auch zukünftig die Verordnungsfähigkeit des Parkinson-Medikaments im Rahmen der kassenärztlichen ...

Mild cognitive impairment (MCI) in frühen Parkinson-Stadien

nur für Fachkreise Riechfunktion und DTI-Befunde als biologische Marker?

Bei Parkinson-Patienten im Frühstadium wurden mögliche Zusammenhänge zwischen olfaktorischer Funktion, leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI) und Befunden des Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) in olfaktorischen Hirnregionen untersucht.

Parkinson-Sterblichkeit in zwei großen Kohortenstudien

Beides zählt: Gesund essen UND viel bewegen!

Lifestyle-Faktoren wie Ernährung und körperliche Aktivität stehen im Zusammenhang mit dem Risiko für eine Parkinson-Krankheit und der Progression motorischer Symptome. Eine groß angelegte Auswertung der populationsbasierten Health Professionals Follow-up ...

Beobachtungsstudien mit 3,7 Mio. Teilnehmern

Verringertes Parkinson-Risiko durch Statine?

Der mögliche Einfluss von Statinen auf das Parkinson-Risiko ist umstritten. Nun wurde zu dem Zusammenhang eine umfassende Metaanalyse mehrerer Beobachtungsstudien mit insgsamt 3,7 Mio. Personen durchgeführt. Diese bislang größte Datenauswertung bestätigt die ...

Kardiale sympathischer Denervation plus Riechstörung bei iRBD

Biomarker-Kombi sagt Parkinson voraus

Die isolierte Rapid-Eye-Movement-Sleep-Verhaltensstörung (iRBD) ist ein anerkanntes Prodrom der α-Synukleoptahie bei Parkinson-Krankheit (PD) bzw. Demenz mit Lewy-Körperchen (DLB). Jetzt zeigte eine Arbeitsgruppe um Wolfgang Oertel in Marburg, dass eine Kombination aus ...

Metaanalyse zur Lichttherapie

nur für Fachkreise Nicht-motorische und motorische Symptome gebessert

In einer Metaanalyse wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Formen einer meist zuhause angewendeten Lichttherapie (LT) bei Patienten mit Morbus Parkinson bewertet. Es fand sich eine signifikante Verbesserung der nicht-motorischen und auch der motorischen Parkinson-Symptome.

De-novo-Parkinson-Kranke mit wahrscheinlicher RBD

Schon früh Atrophie und kognitive Defizite

Eine Rapid Eye Movement Sleep Behavior Disorder (RBD) geht oft einem Morbus Parkinson voraus und ist mit hirnatrophischen Veränderungen und kognitiven Beeinträchtigungen assoziiert. Jetzt wurden die Zusammenhänge im Detail untersucht.

MARK-PD Study zum Morbus Parkinson

Typ-2-Diabetes beschleunigt die Degeneration

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben nicht nur ein höheres Risiko an einem Morbus Parkinson zu erkranken, auch der Verlauf wird durch die Stoffwechselerkrankung negativ beeinflusst. Eine Arbeitsgruppe am Klinikum Hamburg-Eppendorf fand nun deutliche Hinweise auf eine erheblich ...

Kognitive Defizite nach MoCA bei Parkinson-Patienten

Cut-off-Methode vs. Machine Learning

Das Montreal Cognitive Assessment (MoCA) wird auch zur Erfassung kognitiver Beeinträchtigungen von Parkinson-Patienten empfohlen. Jetzt wurde in Südkorea untersucht, ob sich die Grenzwerte für die MoCA-Domänen-Scores für die Festsellung kognitiver Defizite durch ...

Valides Vorhersagemodell entwickelt

Das beeinflusst die Lebensqualität von Parkinson-Patienten

Die motorischen und nicht-motorischen Symptome der Parkinson-Krankheit und die Komplikationen der Therapie beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten im Verlauf zunehmend. Nun wurde in Spanien versucht, ein praxisnahes valides Vorhersagemodell anhand klinischer Merkmale zu ...

 

x