Migräne im Kindes- und Jugendalter
Exzessiver Koffeinkonsum erhöht das Risiko für chronische Kopfschmerzen, aber nur wenige Studien haben sich mit den Auswirkungen des Kaffeetrinkens auf die Schmerzschwere von Migräneattacken befasst – zumindest nicht bei pädiatrischen Patienten. Dies holten jetzt ...
Migräne in der Pillenpause
Da perimenstruelle Migräneattacken meist nur schlecht auf Analgetika ansprechen, wird den betroffenen Frauen eine mehrtägige Prophylaxe mit Triptanen empfohlen. Forscher aus Zürich berechneten hierfür nun das optimale Einnahmeschema.
Placebo-kontrollierte Studien
In Entwicklung befindliche Antikörper gegen das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) bzw. dessen Rezeptor haben sich in drei jüngst hochrangig veröffentlichten Phase-III- bzw. IIb-Studien in der Prävention der episodischen bzw. chronischen Migräne als wirksam ...
Im Fokus: Phase-III-Doppelblindstudie
Sicherheitsanalysen der beiden Phase-III-Doppelblindstudien SAMURAI und SPARTAN zeigen, dass der (hirngängige) selektive 5-HT1F-Agonist Lasmiditan in der Akuttherapie von Migräne-Patienten sehr gut vertragen wird. Häufigste (ZNS-)Nebenwirkungen waren u. a. Schwindel, Par&...
„Schlaganfall-Imitat“: Vergleich der Perfusion im CT
Eine Migräne mit Aura kann mit zerebralen Perfusionsstörungen einhergehen. Und sie macht bis zu 10 % aller Fälle aus, in denen zunächst ein Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) vermutet wird. Jetzt wurden die Befunde der Perfusions-CT (...
16. European Headache Congress (EHC), 7.–10. Dezember in Wien
Der 16. European Headache Congress fand Ende 2022 unter dem Motto „Aufbruch in eine kopfschmerzarme Zukunft“ statt. Er bot niedergelassene Ärzten und anderen Fachkräf ten, die Kopfschmerzpatienten behandeln, Forschungsergebnisse und neue Erkenntnisse zur Prä...
Therapie
Eptinezumab (Vyepti®, Lundbeck) ist ein neuer monoklonaler CGRP-Antikörper, der intravenös verabreicht wird und in der Migräne-Prophylaxe eine schnelle und anhaltende Reduktion der Migräne-Attacken bietet. Voraussetzung für seinen wirtschaftlichen Einsatz ist ...
Nationale Registerstudie in Finnland
Mögliche Assoziationen zwischen einer Migräne und einer Demenz wurden in einer großen registerbasierten Kohorte in Finnland untersucht. Gib es Anlass zur Sorge? Es kommt darauf an, ob es sich um eine Migräne mit Aura handelt – und ob Migräne- Medikamente ...
Migräne-Prophylaxe mit CGRP-Antikörpern in der ‚Real World‘
Die Identifizierung von Prädiktoren für das Ansprechen auf CGRP-Antikörper in der Migräne-Prophylaxe könnte maßgeschneiderte, personalisierte Behandlungen befördern. In einer multizentrischen, prospektiven Kohortentudie mit mehr als 800 Patienten mit ...
Chronische Migräne
Eine Migräne tritt häufig zusammen mit psychiatrischen Symptomen und Erkrankungen auf. Bei Patienten mit einer chronischen und episodischen Migräne (CM, EM) wurde nun untersucht, ob es unabhängig von einer psychiatrischen Komorbidität psychologische Faktoren gibt, ...
EAN 2022: APPRAISE-Studie zur Migräneprophylaxe
Dass der zur Prophylaxe der episodischen und chronischen Migräne (EM, CM) zugelassene CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab bei erfolglos vorbehandelten EM-Patienten oralen Prophylaktika überlegen ist, zeigen die Ergebnisse der Open-Label-Studie APPRAISE. Diese Daten wurden im ...
Menstruelle Migräne im Selbstbericht, nach ICHD-3 und nach sMM
Niederländische Neurologen führten bei prämenopausalen Frauen mit Migräne als Teil des Leiden University Migraine Neuro Analysis (LUMINA)-Programms eine Längsschnitt-Kohortenstudie durch. Sie prüften, wie gut die Übereinstimmung einer nach verschiedenen ...
Netztwerk-Metaanalyse
Nicht alle Patienten sprechen auf die medikamentöse Migräneprophylaxe an. Nun wurden Wirksamkeit und Akzeptanz alternativer nicht-invasiver Hirn- und Nervenstimulationstechniken in einer Netzwerk-Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCTs) untersucht.
Randomisierte Studie zur chronischen Migräne mit MOH
Die häufige Einnahme akutwirksamer Analgetika führt bei etwa der Hälfte der Patienten mit chronischer Migräne (CM) zu einem Medikamentenübergebrauchskopfschmerz (MOH), der die Lebensqualität der Betroffenen oft weiter verschlechtert. In der groß ...
Randomisierte kontrollierte Studie zur Migräneprophylaxe
Verhaltensorientierte Ansätze sind ein zentrales Element der Prävention von Migräneattacken, doch die Evidenz für ihre Effiienz ist noch spärlich. Jetzt wurde die prophylaktische Wirksamkeit eines neu entwickelten migränespezifischen, integrativen kognitiven ...