Nach wie vor sehr heterogene Studienlage
Neuropathischer Schmerz stellt eine breite Kategorie von Schmerzsyndromen mit einer Vielzahl an peripheren und zentralen Symptomen dar. Seine Prävalenz in der Bevölkerung beträgt 7 % bis 10 %. Können medizinisches Cannabis (MC) und Cannabis-basierte Medikamente (CbM), die in den letzten Jahren ja zunehmend verordnet werden, den Patienten mit chronischen neuropathischen Schmerzen helfen? Mit dieser Frage befasste sich ein aktuelles Review.

Medizinisches Cannabis und Cannabis-basierte Arzneien

Werden die kognitiven Funktionen beeinflusst?

Therapien auf Cannabis-Basis werden in großem Umfang für die Behandlung von Schmerzen und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt. Jetzt wurden die Studienergebnisse zu ihren potenziellen Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen in einem systematischen Review zusammengefasst ...

Übersichtsarbeit zu den Grundlagen

Cannabis bei neuropathischem Schmerz

Neuropathische Schmerzen stellen eine breite Kategorie von Schmerzsyndromen mit einer Vielzahl an peripheren und zentralen Störunge dar. Cannabis-basierte Arzneimittel und medizinisches Cannabis stellen eine relativ neue Behandlungsoption dar. Wie die Evidenz für deren ...

Metaanalyse zur Schmerztherapie

nur für Fachkreise Ketamin als Add-on wirksam?

Die Zusatztherapie mit Ketamin kann die Intensität neuropathischer Schmerzen reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern. Für die Therapieergänzung mit dem N-Methyl-D-Aspartat (NMDA)-Antagonisten spricht nun auch eine Metaanalyse randomisierter ...

Diagnostik primäre Kopfschmerzerkrankungen

Was kann ein Chatbot leisten?

Kopfschmerzerkrankungen sind weithin unterdiagnostiziert und unterbehandelt. Inwieweit ein Internet-basierter Chatbot im Real life zur Diagnostik primärer Kopfschmerzerkrankungen beitragen kann, wurde jüngst in Frankreich untersucht.

Fall-Kontroll-Studie zeigt relevanten Einfluss

Chronische Schmerzen stören auch den Schlaf

Chronische Schmerzen können den Schlaf beeinträchtigen, aber Umfang und Art von Schlafproblemen bei Patienten mit chronischen Schmerzen wurden noch nicht geklärt. Jetzt wurden Schlafstörungen bei Patienten mit chronischen, nicht-tumorbedingten Schmerzen in einer ...

Angst und Depression in der HUNT-Studie

Schmerzen plus Insomnie erhöhen das Risiko

Chronische muskuloskelettale Schmerzen und Schlaflosigkeit treten häufig gemeinsam auf und gelten jeweils als unabhängiger Risikofaktor für Angst und Depression. Ob sich Schmerzen und Insomnie hinsichtlich des Angst- und Depressionsrisikos gegenseitig verstärken, wurde ...

Wirksamkeit und Sicherheit

PNS bei chronischen Schmerzen

Die inzwischen weit verbreitete periphere Nervenstimulation (PNS) war die erste breit eingesetzte neuromodulatorische Technik. In einer systematischen Überprüfung der Literatur wurden jetzt die Wirksamkeit und Sicherheit der PNS bei Patienten mit chronischen Schmerzen, meist ...

Chronische Schmerzpatienten

Senkt medizinisches Cannabis den Opioid-Konsum?

Medizinisches Cannabis stellt bei Patienten mit chronischen Schmerzen eine zunehmend genutzte Therapiemöglichkeit dar. Ob man bei dauerhaft mit Opioid-Analgetika behandelten Patienten die tägliche Opioid-Dosis reduzieren kann, wurde jetzt in einer prospektiven Single-center-...

Online-Umfrage zu medizinischem Cannabis

nur für Fachkreise Antidepressive und anxiolytische Effekte?

Medizinische Cannabisprodukte werden in vielen Indikationen eingesetzt, sehr häufig auch bei (chronischen) Schmerzzuständen. Nun wurde in einer Online-Umfrage geprüft, ob sie bei auch depressive und Angstsymptome der Anwender verringern können.

Pharma NEU

Cannabisextrakt THC20:CBD6

Mit dem neuen Vollspektrum-Cannabisextrakt THC20:CBD6 bietet das Unternehmen Tilray eine neue Zubereitung für Patienten, die eine Hoch-THC-Dosis mit CBD-Komponente benötigen. Die derzeit einzigartige Wirkstoffkombination eignet sich z. B. für Menschen, die hohe THC-Dosen ...

Medizinisches Cannabis bei chronischen Nicht-Tumor-Schmerzen

nur für Fachkreise Lebensqualität durch Entourage-Effekt?

Medizinisches Cannabis (MC) kommt weltweit am häufigsten bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (CNCP) zum Einsatz. Studien hierzu existieren viele, die Ergebnisse sind jedoch inkonsistent, der Evidenzgrad gering. Ein Grund dafür könnte sein, dass MC unterschiedliche...

Prospektive Längsschnittbeobachtung in Kanada

nur für Fachkreise Cannabis bei Patienten mit chronischen Schmerzen?

In einer großen kanadischen Beobachtungsstudie wurde bei Patienten mit chronischem Schmerz über ein Jahr verfolgt, wie sich die Therapie mit medizinischem Cannabis auf die Linderung der Schmerzen, die schmerzbedingten Alltagsbeeinträchtigungen und die Lebensqualität ...

Randomisierte Studie zum neuropathischen Schmerz

„Hochdosierte“ M1-rTMS am wirksamsten

Welche analgetischen Wirkungen die repetitive transkranielle Magnetstimulation über dem primären motorischen Kortex (M1-rTMS) bei Patienten mit neuropathischem Schmerz entfaltet, wurde in einer japanischen Studie untersucht. Dabei wurden auch die Effekte unterschiedlicher ...

 

x