RCT-Netzwerk-Metaanalyse zur Demenz
Mit den verfügbaren medikamentösen Optionen lässt sich die Symptomatik von Patienten mit einer Alzheimer-Demenz nur sehr begrenzt beeinflussen. Jetzt wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener nicht-invasiver Hirnstimulationstechniken (NIBS) in einer Netzwerk-Metaanalyse randomisierter, kontrollierter Studien (RCT) untersucht. Unter den diversen NIBS fand sich ein klarer Favorit.

RCT-Netzwerk-Metaanalyse zur Demenz

nur für Fachkreise Bessern NIBS die Kognition? Wenn ja, welche?

Mit den verfügbaren medikamentösen Optionen lässt sich die Symptomatik von Patienten mit einer Alzheimer-Demenz nur sehr begrenzt beeinflussen. Jetzt wurden die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener nicht-invasiver Hirnstimulationstechniken (NIBS) in einer Netzwerk-...

Falllbericht einer NMOSD-Patientin

Alzheimer-Demenz mit 55 Jahren

Obwohl in neueren Studien festgestellt wurde, dass kognitive Beeinträchtigungen bei NMOSD entgegen früheren Annahmen nicht selten sind, liegen dazu kaum Längsschnittdaten vor. Jetzt wird in einer japanischen Kasuistik eine NMOSD-Patientin be- schrieben, die früh eine ...

Biomarkr für die Alzheimer-Diagnostik

GfAP- und NfL-Werte in der Praxis nutzen

Blutbasierte Biomarker können der Erkennung der frühesten neuropathologischen Veränderungen bei Alzheimer-Krankheit (AD) dienen. Wie sich die Konzentrationen an Glial fibrillary acidic protein (GfAP) und Neurofilament light chain (NfL) in der Praxis für die Entscheidung...

Bei MCI und früher bis mittlerer Alzheimer-Krankheit

Bessert die tDCS die Kognition?

Ob die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) die kognitiven Beeinträchtigungen bei Patienten mit Mild Cognitive Impairment (MCI) und einer Alzheimer-Krankheit (AD) in frühen bis mittleren Stadien verringern kann, wurde in einer Metaanalyse untersucht. Außerdem wurden...

Perspektive

Detaillierte Daten zu Aducanumab

Der gegen Beta-Amyloid gerichtete Antikörper Aducanumab (Biogen) hat in den USA eine begrenzte Zulassung zur Behandlung der frühen Alzheimer-Krankheit. Jetzt wurden die zugrundeliegenden Daten der beiden Phase-III-Studien EMERGE und ENGAGE mit allen Ergebnissen zu den primä...

Virtueller 94. Kongress der DGN, 3.-6. November 2021

Neues zu COVID-19, Multipler Sklerose, Parkinson, Epilepsie und mehr

Live. Interaktiv. Digital. So präsentierte sich der 94. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Anfang November 2021, der angesichts der COVID-19-Pandemie rein virtuell stattfand. Fast 7.000 Menschen fanden sich online zusammen, um den Vorträgen von mehr als...

Machbarkeitsstudie deutet Nutzen an

Retinales Amyloid als Alzheimer-Marker?

Netzhaut und Gehirn weisen bei neurodegenerativen Erkrankungen ähnliche Pathologien auf. In einer kleinen Machbarkeitsstudie wurde nun geprüft, ob sich retinale Amyloidablagerungen in der konfokalen Ophthalmoskopie in einem präsymptomatischen Frühstadium der Alzheimer-...

Der Targeted-risk-AD-prevention (TRAP)-Ansatz

Wie der Alzheimer-Krankheit vorbeugen?

Die präklinische Phase der Alzheimer-Krankheit (Alzheimer‘s disease; AD) kann bekanntlich bis zu 20 Jahre vor der Diagnose beginnen. Dies bietet für präventive Maßnahmen – zumindest theoretisch – ein großes Zeitfenster. Jetzt wurde mit dem ...

MCI und Alzheimer-Demenz

Interagieren Kognition und Funktionalität?

Die wechselseitigen Zusammenhänge der kognitiven und der funktionellen Defizite in den verschiedenen Stadien der Alzheimer-Erkrankung sind noch wenig erforscht. Unter diesem Aspekt wurden nun die prospektiv erhobenen Längsschnittdaten der französischen COGICARE-Studie ...

Kognition im Alzheimer-Verlauf

AT(N): Optimale Biomarker-Kombination?

Die Alzheimer-Krankheit wird als ein Kontinuum betrachtet, das vom prä- symptomatischen Stadium über leichte kognitive Beeinträchtigungen (MCI) bis zur Alzheimer-Demenz (AD) reicht. Anhand von Zwölfjahresdaten wurde nun versucht zu klären, mit welchen Biomarker-...

Klinische Alzheimer-Krankheit

Antivirale Behandlungen senkten das Risiko

In registerbasierten Studien fand sich ein Zusammenhang zwischen dem Vorliegen einer Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV1) bzw. dessen Reaktivierung in Kombination mit Alzheimer-Suszeptibilitäts-Genen und einem erhöhten Risiko für eine Alzheimer-Krankheit (AD)....

Menschen mit Alzheimer-Risiko

nur für Fachkreise Pioglitazon: Kognitiver Abbau nicht verzögert

In der Biomarker-basierten Phase-III-Studie TOMMORROW war die Wirksamkeit von von niedrig dosiertem Pioglitazon zur Verzögerung einer kognitiven Beeinträchtigung bei Menschen mit hohem Alzheimer-Risiko untersucht worden. Nachdem die Studie aufgrund der zwischenzeitlichen Futility...

Altersunabhängiger Alzheimer-Risikomarker?

Aβ-Fehlfaltung im Plasma mit IR gemessen

Fehlgefaltetes Amyloid beta (Aβ) gilt als Risikomarker für die spätere Entstehung einer klinische Alzheimer-Krankheit (AD). Seine Bestimmung im Blut per Infrarot(IR)-Technologie in deutschen Landen hat nun interessante, prognoserelevante Ergebnisse geliefert.

Topografie der WMH bei Alzheimer-Demenz

Assoziation mit Neuroimaging-Biomarker

Die regionalen Hyperintensitäten der weißen Substanz (WMH) gelten als Marker für zerebrovaskuläre Erkrankungen. Sie können auch mit pathologischen Merkmalen der Alzheimer-Demenz (AD) korrelieren, einschließlich Beta-Amyloid (Aβ)-Plaques und ...

 

x