Retrospektive Kohortenstudie
Antibiotika beeinflusen die Darmflora, und das veränderte Darmmikrobiom könnte das Demenz-Risiko beeinflussen. Jetzt wurde der Zusammenhang zwischen Antibiotika-Einnahme und Demenz-Inzidenz retrospektiv anhand von Versicherungsdaten untersucht. Danach kann die Antibiotika-...
Körperliche Aktivierung von Alzheimer-Patienten
In einem aktualisierten Review mit anschließender Metaanalyse von 28 randomisierten klinischen Studien (RCT) wurden die – bislang nicht klar belegten – Effekte einer körperlicher Aktivierungsintervention auf kognitive Leistungen, neuropsychiatrische Symptome und ...
COSMIC-Studie zur Inzidenz demenzieller Syndrome
Höhere Bildung und komplexe berufliche Anforderungen stehen für eine anhaltende geistige Tätigkeit und könnten vor einer Demenz schützen. In der Cohort Studies of Memory in an International Consortium (COSMIC) wurde nun untersucht, inwieweit sich Bildungsstatus und...
Metaanalyse zur körperlichen Aktivität bei Alzheimer-Kranken
Die Studienlage zu den Auswirkungen einer körperlichen Aktivität bei Demenz-Kranken ist heterogen. Nun wurden ihre Effekte auf die kognitiven Leistungen und die Aktivitäten des täglichen Lebens von Alzheimer-Patienten in einer Metaanalyse untersucht.
Pflegende Angehörige in der Pandemie
Menschen mit schweren psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen sind besonders anfällig für negative Effekte der soziale Distanzierung während der COVID-19-Pandenie. Welche Folgen hatte der erste Lockdown für Demenz-Patienten und ihre pflegenden Angehörigen?
Insomnie, EDS, Hypnotika bei älteren Menschen
Schlafstörungen und die damit oft einhergehende exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) sind bei älteren und dementen Menschen weit verbreitet. Kausale Verbindungen zur Demenz sind trotz intensiver Forschungsbemühungen bislang unklar. In einer prospektiven Kohortenstudie ...
Koffein in der Australian Imaging, Biomarkers and Lifestyle Study (AIBL)
Mehrere Studien sprechen für eine schützende Funktion des Kaffeetrinkens. Die australische AIBL-Studie zeigt nun bei höherem Kaffeekonsum über zehn Jahre einen langsameren kognitiven Abbau und eine geringere Akkumulation an β-Amyloid (Aβ).
Therapie Demenz-assoziierter Psychose
Anhand einer systematischen Literaturübersicht wurden Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit der gebräuchlichsten atypischen Antipsychotika bei der (Off-label)-Behandlung demenzbedingter Psychosen (DRP) bei älteren Erwachsenen untersucht. Welche Präparate...
Zwei aktuelle Kohortenstudien untersucht
Dass chronische Schmerzen die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen können, ist bekannt. Ob sie auch das Risiko einer Demenz bzw. Alzheimer-Demenz fördern, wurde in zwei aktuellen Kohortenstudien in den USA und Taiwan näher untersucht.
Neuropathologische Befunde bei COVID-19 mit und ohne Demenz
Für neurologische COVID-19-Manifestationen scheinen inflammatorische Prozesse entscheidend zu sein. Unklar ist, inwieweit dies direkt auf die SARS-CoV-2-Infektion oder auf neurologische Vorerkrankungen zurückzuführen ist. In Italien wurden jetzt die neuropathologischen ...
Genexpression, Amyloidose, Tauopathie und Degeneration
In Genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) wurden bislang mehr als 30 Alzheimer- Risiko-Gene identifiziert. Jetzt ist die Alzheimer Disease Neuroimaging Initiative (ADNI) den Assoziationen dieser Alzheimer-Risiko-Varianten mit den Befunden zu Genexpression, Amyloidose, Tauopathie und ...
Systematische Überprüfung und Metaanalyse
Kognitives Training, körperliche Aktivität, Stressreduktion und mehr: Zur Wirksamkeit verschiedener Interventionen zur Prävention der Alzheimer-Krankheit existieren zahlreiche Studien, die aber aufgrund unterschiedlicher Designs und Endpunkte schwierig zu interpretieren sind...
Forschung & Entwicklung
Als Aktivator der Peroxisome proliferator-activated receptors gamma (PPARg) wirkt das Flavonoid-Glucosid Icariin u. a. durch Effekte auf die Clearance-Fähigkeit der Mikroglia entzündungshemmend. Bei APP/PS1-Mäusen verringerte Icariin das induzierte depressives Verhalten und ...
Randomisierte kontrollierte Studie zur Demenz
Körperliche Übungen werden oft empfohlen, um den kognitiven Abbau bei demenzkranken Menschen zu verzögern, doch die Evidenz für die Wirksamkeit ist alles andere als eindeutig. Jetzt wurden die Effekte eines speziellen Exergaming-Trainings untersucht.
Zerebrale Mikroangiopathie und Neurodegeneration
Inwieweit hängen zerebrale Mikroangiopathie und Neurodegeneration mit kognitiver Verschlechterung und Demenz zusammen? Und welche Rolle spielt dabei der APOE-Genotyp? Diese Fragen sollte eine schwedische Studie über neun Jahre beantworten.