Erwachsene mit ADHS
Körperliche Aktivität gilt als eine der besten nicht-pharmakologischen Interventionen zur Behandlung der ADHS-Symptome und kann auch die exekutiven Funktionen bessern. Ob dieser vor allem bei Kindern beobachtete Effekt auch auf Erwachsene mit ADHS zutrifft, wurde nun in Kanada anhand der kardiorespiratorischen Fitness untersucht. Es ergaben sich Zusammenhänge mit der Impulskontrolle der Patienten.

ADHS und gestörte Exekutivfunktionen

Kortexdicke und Gyrierung als Substrat?

ADHS und kognitive Probleme haben wohl eine gemeinsame Ätiologie. In einer großen populationsbasierten Studie untersuchte ein niederländisches Team, ob eine veränderte kortikale Morphologie das gemeinsame neurobiologische Substrat sein könnte.

ADHS bei Erwachsenen

fMRT-Neurofeedback bessert Kognition

In einer exploratorischen randomisierten Studie wurde geprüft, wie ein auf funktionelle MRT-Aufnahmen (fMRT) gestütztes Neurofeedback-Training die klinische Symptomatik und die kognitiven Fähigkeiten erwachsener ADHS-Patienten beeinflusst.

ADHS-Risiko bei Kindern rauchender Mütter

Zusätzlich weitere psychiatrische Störungen?

Frauen, die in der Schwangerschaft rauchen, setzen ihre Kinder einem erhöhten ADHS-Risiko aus. In einer populationsbasierten Kohortenstudie in Finnland wurde untersucht, ob davon auch zusätzliche (komorbide) psychiatrische Erkrankungen betroffen sind.

Signifikanter Zusammenhang?

Frühe Sprachprobleme und ADHS-Risiko

In der prospektiven EDEN Mother-Child Cohort-Studie wurde primär versucht, verschiedene pränatale und frühe postnatale Faktoren für die spätere Entwicklung und Gesundheit der Kinder zu identifizieren. Jetzt analysierten Wissenschaftler, inwieweit zwischen der ...

Therapieoptionen

MPH und Dexamfetamin bei ADHS

Bei Kindern mit ADHS ist Leitlininienempfehlungen zufolge ein multimodaler Therapieansatz indiziert. Medikamentöser Goldstandard für Kinder ab dem 6. Lebensjahr ist Methylphenidat (MPH, z. B. Medikinet®, Medice), das eine umfassende Kontrolle der ADHS-Symptome erlaubt. ...

Beziehungsstörung, Angst und Depression

Spezielle psychiatrische Komorbidität bei den Mädchen

Leiden Kinder mit einer ADHS unter weiteren psychiatrischen Störungen, können diese die Psychopathologie und Prognose stark beeinflussen. In einer Metaanalyse nahmen US-Psychologen jetzt die Muster komorbider psychiatrischer Erkrankungen speziell bei den angeblich „eher ...

ADHS und Übergewicht

Neue Daten und eine Metaanalyse

Einige Studien deuten darauf hin, dass Patienten mit einer ADHS ein deutlich erhöhtes Risiko aufweisen, übergewichtig oder adipös zu werden – dies könnte aber auch nur Subgruppen betreffen. In einer Übersichtsarbeit und anschließender Metaanalyse wurde ...

Epilepsie in der Kindheit

Viele Patienten entwickeln eine ADHS

Verschiedene Studien legen genetisch und exogen bedingte Zusammenhänge zwischen Epilepsie und ADHS nahe. Eine dänisch-norwegische Gruppe untersuchte in einer großen prospektiven Längsschnitt-Kohortenstudie die Zusammenhänge zwischen Epilepsie (bzw. Fieberanfä...

Detaillierte Analyse

ADHS-Symptome und Substanzmissbrauch

In einer repräsentativen Studie in Kanada wurde bei undiagnostizierten Erwachsenen die Bedeutung von ADHS-Symptomprofilen für das Suchtverhalten analysiert. Im Fokus standen geschlechtsspezifische Unterschiede.

ADHS bei Erwachsenen

Nicht unbedingt die gleiche Krankheit wie bei Kindern

Bei Erwachsenen kann eine ADHS-Diagnose bislang nur gestellt werden, wenn die Symptomatik bereits im Kindesalter bestand. Daten der Pelotas Birth Cohort Study weisen nun darauf hin, dass dieses Kernkriterium vielleicht unzulässig ist – und möglicherweise auch eine Late-...

Bipolar-Störung vs. ADHS in der Aktigraphie

Die Symptomatik von bipolaren Erkrankungen und ADHS überschneiden sich teilweise erheblich. Ob mittels objektiver aktigraphischer Messungen zwischen beiden unterschieden werden kann, untersuchten nun US-Forscher. Offenbar mit Erfolg...

ADHS und Tourette-Syndrom

Gemeinsames und Unterschiede

Die ADHS und das Tourette-Syndrom überschneiden sich in etlichen psychopathologischen Merkmalen und Symptomen. In einer zweijährigen Follow-up-Studie arbeitete ein Forscherteam bei Kindern nun Überlappungen und Unterschiede heraus.

Gestörter Schlaf bei ADHS

Welche Faktoren spielen eine Rolle?

Viele Kinder mit ADHS schlafen sehr schlecht, und die Mehrheit leidet unter komorbiden psychiatrischen Krankheiten. Dänische Mediziner suchten nun nach Polysomnographie (PSG)-Zeichen einer gestörten Schlafarchitektur und Bezügen zum klinischen Bild.

Service & Varia

Neue ADHS-Broschüre

Angesichts der Mythen und Fehlinformationen zur ADHS hat das Unternehmen Shire nun mit „Einblicke“ eine Broschüre gegen Vorurteile und Stigmatisierung herausgebracht. Wissenschaftlich fundierte Informationen, klare Experten- Aussagen und praktische Erfahrungen sollen ...

Therapeutische Herausforderung

ADHS-Management bei älteren Patienten

Immer mehr Menschen jenseits des 50. Lebensjahres begeben sich wegen einer ADHS in Behandlung Doch außer Fallberichten und einigen naturalistischen Studien gibt es dazu kaum Daten. In einer Übersichtsarbeit befassten sich skandinavische Ärzte nun mit dem Kenntnisstand zum ...

 

x