Erwachsene mit ADHS
Körperliche Aktivität gilt als eine der besten nicht-pharmakologischen Interventionen zur Behandlung der ADHS-Symptome und kann auch die exekutiven Funktionen bessern. Ob dieser vor allem bei Kindern beobachtete Effekt auch auf Erwachsene mit ADHS zutrifft, wurde nun in Kanada anhand der kardiorespiratorischen Fitness untersucht. Es ergaben sich Zusammenhänge mit der Impulskontrolle der Patienten.

„Celebrities“ mit ADHS

Nicht nur Schwächen, sondern auch Stärken:

Eine ADHS im Erwachsenenalter geht oft mit Suchterkrankungen und anderen psychischen Störungen sowie mit beruflichen und privaten Problemen einher – insbesondere wenn die Betroffenen unzureichend behandelt werden. In einem etwas ungewöhnlichen Projekt wurden jetzt die ...

Service

ADHS-Website www.ich-bin-ok.com

Unter dem Motto „Jeder ist anders. Du bist ok!“ steht die Website www.ich-bin-ok.com, die Jugendliche mit ADHS altersgerecht ansprechen und informieren soll. Auf dieser von Medice (z. B. Medikinet®) unterstützten Website geht es nicht nur um den Umgang mit der ...

European ADHD Guidelines Group (EAGG)

ADHS-Management in der COVID-19-Pandemie

Menschen mit ADHS sind besonders anfällig für die durch die aktuelle Pandemie verursachten Belastungen und können vermehrt Verhaltensprobleme entwickeln. Die EAGG sprach nun Empfehlungen für das ADHS-Management in der Krise aus.

Millennium-Kohortenstudie

ADHS-Risiko bei pränataler Alkoholexposition?

Ob ein mütterlicher Alkoholkonsum während der Schwangerschaft das spätere Risiko der Kinder für eine ADHS erhöht, wie mehrere Studien nahelegen, wurde jetzt retrospektiv in der großen britischen Millennium Cohort Study (MCS) untersucht. Das Ergebnis erstaunt.

Kinder und Jugendliche mit ADHS

Suizidalität durch Depression und Angst vermittelt?

Eine ADHS geht mit einem erhöhten Suizidrisiko einher. Ob dieser Zusammenhang genuin ist oder durch andere Faktoren vermittelt wird, wurde jetzt untersucht. Depression, Angst und Reizbarkeit scheinen eine wichtige Rolle zu spielen.

Metaanalyse zu fast 20.000 Patienten

Bleiben die ADHS-Medikamente wirksam?

Unter einer andauernden Therapie mit ADHS-Medikamenten wurden sowohl Toleranz- Entwicklung als auch Sensibilisierung beobachtet. Der Zusammenhang zwischen der Behandlungsdauer und der Wirksamkeit etablierter ADHS-Medikamente wurde in einer Metaanalyse und Metaregression von 87 ...

Übereinstimmung in Genom-weiten-Studien

Zwölf Risiko-Loci für die ADHS identifiziert

Mehrere Studien legen nahe, dass das ADHS-Erkrankungsrisiko eine starke genetische Basis hat. Jetzt wurden in einer Metaanalyse Genom-weiter Assoziationsstudien (GWAS) zwölf signifikante Risiko-Loci für die ADHS identifiziert.

Pharmakotherapie der ADHS

Kokain-Konsum Erwachsener verringert?

Viele Erwachsene mit ADHS konsumieren suchtartig Alkohol und andere Drogen. Hat eine adäquate medikamentöse Therapie darauf einen Einfluss? Einer kleinen retrospektiven Studie in Italien zufolge kann der Kokain-Konsum deutlich reduziert werden.

Kinder mit ADHS

Exekutive Funktionen bei Behandlung besser?

In der Literatur finden sich zahlreiche Hinweise darauf, dass Kinder mit einer ADHS neben Hyperaktivität und gestörter Aufmerksamkeit auch Defizite der exekutiven Funktionen aufweisen. Fallen diese unter einer medikamentösen Therapie geringer aus?

Deutsche PRADA-Studie

Hohe ADHS-Prävalenz unter Unfallopfern

ADHS-Patienten haben bekanntlich ein erhöhtes Risiko für Unfälle und Verletzungen. An den Universitätskliniken Frankfurt und Würzburg wurde im Rahmen der Studie Prevalence of ADHD in Accident victims (PRADA) die Häufigkeit einer ADHS unter Unfallopfern ...

ADHS bei Erwachsenen

Bessert eine Gruppen-CBT-I die Insomnie?

Schlafstörungen einschließlich Insomnien sind bei Erwachsenen mit ADHS häufig. Die Therapie der Wahl ist die kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie (CBT-I), deren Wirksamkeit allerdings bei ADHS-Patienten noch nicht nachgewiesen wurde. Jetzt wurden Durchführbarkeit ...

Service

Medice bietet ADHS-Transitionsbögen

Die Symptomatik einer ADHS bei Kindern persistiert vielfach in das Erwachsenenalter. Dennoch brechen viele Patienten die Therapie ab. Zudem ist die Transition von den Kindern- und Jugend- zu den Erwachsenen-Psychiatern schwierig. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH, das eine umfangreiche ...

Im Fokus

ADHS: Psychosen unter Stimulanzien?

Ist das Psychose-Risiko bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS unter verschiedenen Stimulanzien unterschiedlich? Die Vergleich anhand von Krankenkassendaten (2004 bis 2015) ergab unter 110.923 mit Methylphenidat und 110.923 mit Amphetaminen behandelten Patienten eine psychotische...

Vergleich mit Borderline-Patienten

Emotionale Dysregulation bei ADHS-Patienten?

Die Symptome einer ADHS überlappen sich teilweise mit denen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD). Dies erschwert manchmal die Differenzialdiagnose, zu der auch eine emotionale Dysregulation in Form von Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, geringer ...

Pharma Neu

Agakalin®: Filmtablette zur ADHS-Therapie

„Goldstandard“ in der Pharmakotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer ADHS ist nach wie vor Methylphenidat (z. B. Medikinet®, Medikinet® retard und Medikinet® adult; Medice). Mit Agakalin® erweitert das Unternehmen nun sein Portfolio: ...

 

x