Deutsche PRADA-Studie
ADHS-Patienten haben bekanntlich ein erhöhtes Risiko für Unfälle und Verletzungen. An den Universitätskliniken Frankfurt und Würzburg wurde im Rahmen der Studie Prevalence of ADHD in Accident victims (PRADA) die Häufigkeit einer ADHS unter Unfallopfern ...
Geschlechterunterschiede bei ADHS
Die ADHS scheint sich bei Mädchen bzw. Frauen häufig mit einer etwas anderen Symptomatik zu präsentieren als beim männlichen Geschlecht. In der von MEDICE initiierten Fortbildungsreihe „ADHS im Dialog“ wurden jüngst in Workshops neben Komorbidität ...
ADHS bei Erwachsenen
Schlafstörungen einschließlich Insomnien sind bei Erwachsenen mit ADHS häufig. Die Therapie der Wahl ist die kognitive Verhaltenstherapie der Insomnie (CBT-I), deren Wirksamkeit allerdings bei ADHS-Patienten noch nicht nachgewiesen wurde. Jetzt wurden Durchführbarkeit ...
Service
Die Symptomatik einer ADHS bei Kindern persistiert vielfach in das Erwachsenenalter. Dennoch brechen viele Patienten die Therapie ab. Zudem ist die Transition von den Kindern- und Jugend- zu den Erwachsenen-Psychiatern schwierig. MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH, das eine umfangreiche ...
Im Fokus
Ist das Psychose-Risiko bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS unter verschiedenen Stimulanzien unterschiedlich? Die Vergleich anhand von Krankenkassendaten (2004 bis 2015) ergab unter 110.923 mit Methylphenidat und 110.923 mit Amphetaminen behandelten Patienten eine psychotische...
Vergleich mit Borderline-Patienten
Die Symptome einer ADHS überlappen sich teilweise mit denen einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD). Dies erschwert manchmal die Differenzialdiagnose, zu der auch eine emotionale Dysregulation in Form von Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, geringer ...
Pharma Neu
„Goldstandard“ in der Pharmakotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer ADHS ist nach wie vor Methylphenidat (z. B. Medikinet®, Medikinet® retard und Medikinet® adult; Medice). Mit Agakalin® erweitert das Unternehmen nun sein Portfolio: ...
Wirksamkeit des Neurofeedback-Trainings
Ein EEG-basiertes Neurofeedback kann bei Kindern mit einer ADHS die Symptome verbessern. Jetzt wurde an der Universität von Oviedo untersucht, ob sich die unterschiedlichen klinischen ADHS-Präsentationen – dominierende Unaufmerksamkeit oder Impulsivität/ Hyperaktivit&...
Forschung & Entwicklung
Im ADHS-Modell der spontan hypertensiven Ratte (SHR) verbesserten Methylphenidat (MPH) und Baicalin (100, 150 mg/kg) über vier Wochen (vs. Kochsalzlösung) die Hyperaktivität signifikant und verringerten das räumliche Lerngedächtnisdefizit. Neben Effekten auf die ...
Yoga im Kindergarten
In einer randomisierten kontrollierten Studie wurde geprüft, ob ein zwölfwöchiges Yoga-Programm bei Fünfjährigen lernrelevante kognitive Funktionen verbessert und ADHS-Symptome verringert.
AIMAC-Studie in Deutschland
Nicht wenige Eltern ADHS-kranker Kinder leiden selbst unter der Erkrankung. In der randomisierten Studie ADHD in Mothers and Children (AIMAC) wurde jetzt die Wirksamkeit eines Eltern-Kind-Trai-nings auf die ADHS-Symptomatik der Kinder untersucht, wenn zunächst die ADHS-kranke Mutter ...
13th International Conference on ADHD
Bei ADHS handelt es sich um eine chronische Störung mit hoher Neigung zur Persistenz. So bleiben Schätzungen zufolge in bis zu 80 % der kindlichen ADHS-Fälle Symptome im Erwachsenenalter bestehen, bei einem Drittel sogar das Vollbild der Störung. Die Frage der ...
Web-basierte Überwachungsalgorithmen
Neurologen aus Boston prüften, inwieweit ein Web-basiertes System mit automatisierten Alarmalgorithmen bei Kindern mit ADHS und ihren Eltern eine akute Symptomverschlechterung und die Notwendigkeit eines Arztkontaktes anzeigen kann.
Service
Die MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH hat die Website www.adhs-infoportal.de umgestaltet und mit zusätzlichen Angeboten versehen. Neu ist die vereinfachte grüne und lilafarbene Kacheloptik, die einen schnellen Überblick und Zugriff auf alle Services ermöglicht. Zudem...
Psychiatrische Komorbidität bei Erwachsenen
Angst, Depression, Sucht – die psychiatrische Komorbidität ist bei Menschen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) hoch. Jetzt wurde versucht, mögliche Auswirkungen des ADHS-Subtyps im Kindesalter und vor allem der Pharmakotherapie auf die ...