Nach wie vor sehr heterogene Studienlage
Neuropathischer Schmerz stellt eine breite Kategorie von Schmerzsyndromen mit einer Vielzahl an peripheren und zentralen Symptomen dar. Seine Prävalenz in der Bevölkerung beträgt 7 % bis 10 %. Können medizinisches Cannabis (MC) und Cannabis-basierte Medikamente (CbM), ...
Chronische Schmerzpatienten
Medizinisches Cannabis stellt bei Patienten mit chronischen Schmerzen eine zunehmend genutzte Therapiemöglichkeit dar. Ob man bei dauerhaft mit Opioid-Analgetika behandelten Patienten die tägliche Opioid-Dosis reduzieren kann, wurde jetzt in einer prospektiven Single-center-...
Mehr als nur chronischer Schmerz
Für viele Betroffene ist es nicht nur der chronische Schmerz an sich, der sie belastet. Mindestens genauso viel, wenn nicht sogar mehr, leiden sie darunter, dass sie sich durch die Schmerzen nicht mehr richtig bewegen, nicht mehr gut schlafen und ihren Alltag nicht mehr bewä...
Schmerz und Stress
Chronischer Schmerz und Stress bilden häufig einen Teufelskreis: Die Schmerzen sorgen für erhöhten Stress, der wiederum den Schmerz verstärken kann. Stressbelastung kann umgekehrt aber auch der Auslöser der Schmerzen sein. Praktisch wäre es, die Signale ...
Pharma NEU
Mit dem neuen Vollspektrum-Cannabisextrakt THC20:CBD6 bietet das Unternehmen Tilray eine neue Zubereitung für Patienten, die eine Hoch-THC-Dosis mit CBD-Komponente benötigen. Die derzeit einzigartige Wirkstoffkombination eignet sich z. B. für Menschen, die hohe THC-Dosen ...
Hohes therapeutische Potenzial bei individueller Anwendung
Gerade bei Patienten mit chronischen Schmerzen hat medizinisches Cannabis ein hohes, noch nicht ausgeschöpftes therapeutisches Potenzial. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Cannabis-Zubereitungen und wie sich diese indviduell angepasst am vorteilhaftesten gegen den Schmerz ...
Online-Umfrage zu medizinischem Cannabis
Medizinische Cannabisprodukte werden in vielen Indikationen eingesetzt, sehr häufig auch bei (chronischen) Schmerzzuständen. Nun wurde in einer Online-Umfrage geprüft, ob sie bei auch depressive und Angstsymptome der Anwender verringern können.
Deutscher Schmerzkongress, 19. bis 23. Oktober 2021
Die als Hybrid-Veranstaltung – online und physisch in Mannheim – durchgeführte Jahrestagung der Deutschen Schmerzgesellschaft (DSG) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) stand unter dem Motto „Wissen schaffen – Wissen leben“. ...
Boston Scientifc
Eine Umfrage unter Patienten mit chronischen Schmerzen hat ergeben, dass während der Pandemie verschobene Arzttermine bei vielen Betroffenen Stress und Zukunftsängste hervorriefen.
Prospektive Längsschnittbeobachtung in Kanada
In einer großen kanadischen Beobachtungsstudie wurde bei Patienten mit chronischem Schmerz über ein Jahr verfolgt, wie sich die Therapie mit medizinischem Cannabis auf die Linderung der Schmerzen, die schmerzbedingten Alltagsbeeinträchtigungen und die Lebensqualität ...
Systematische Prüfung und RCT-Metaanalyse
Inwieweit medizinisches Cannabis/Cannabinoide bei chronischen nicht-krebs- und krebsbedingten Schmerzen nutzen oder schaden, wurde in einer Metaanalyse randomisierter klinischer Studien (RCT) untersucht. Es fanden sich leichte Besserungen der Schmerzen, der Schlafqualität und der ...
Chronische Schmerzen, Spastiken, Multiple Sklerose, Onkologie
Im Rahmen der heutigen STADA-Pressekonferenz erläuterten Prof. Dr. med. Stefan Lorenzl, Chefarzt der neurologischen Abteilung und der Palliativstation im Krankenhaus Agatharied, und Dr. med. Christoph Wendelmuth, Facharzt für Anästhesie und Spezielle Schmerztherapie, die ...
Medizinisches Cannabis bei chronischen Nicht-Tumor-Schmerzen
Medizinisches Cannabis (MC) kommt weltweit am häufigsten bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (CNCP) zum Einsatz. Studien hierzu existieren viele, die Ergebnisse sind jedoch inkonsistent, der Evidenzgrad gering. Ein Grund dafür könnte sein, dass MC unterschiedliche...
Schmerztherapie
Je besser Patient:innen über eine Operation informiert sind und in die Entscheidung zur begleitenden Schmerztherapie einbezogen werden, desto seltener wünschen sie zusätzliche Schmerzmittel. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von 80.000 Datensätzen des QUIPS-...
Chronische Schmerzen
Wie man mithilfe von philosophischen Ansätzen Schmerzen und Schmerztherapien neu betrachten kann, haben Dr. Sabrina Coninx und Dr. Peter Stilwell untersucht. Die Forscherin von der Ruhr-Universität Bochum und der Forscher von der kanadischen McGill University schlagen in der ...