Systematische Überprüfung und Metaanalyse

Die juvenile Myasthenia gravis im Überblick

Die juvenile Myasthenia gravis (JMG) ist insgesamt selten und wurde bisher nur im Rahmen kleinerer Kohortenstudien beschrieben. Aus der verfügbaren Literatur der letzten 22 Jahre wurden nun die klinischen Merkmale, das Therapiemanagement und die Behandlungsergebnisse von JMG-Patienten...

Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis

nur für Fachkreise Neues aus der S2k-Leitlinie der DGN

In der neuen S2k-Leitlinie der DGN wurden die aktuellen Erkentnisse zur Diagnostik und Therapie myasthener Syndrome zusammengefasst. Hier einige Auszüge zu den Behandlungsempfehlungen der Myasthenia gravis (MG), insbesondere der AChR-positiven MG.

Italienische Studie zu Myathenia gravis

nur für Fachkreise MCI bei mehr als der Häfte der MG-Patienten

Die Häufigkeit leichter kognitiver Beeinträchtigungen (MCI) bei Patienten mit einer Myasthenia gravis (MG) und mögliche Korrelate mit zahlreichen demographischen und klinischen Variablen wurden jüngst in einer italienischen Studie detailliert untersucht.

Patienten mit akuter Exazerbation der MG

nur für Fachkreise Diese Faktoren verlängern den Klinikaufenthalt

Die meisten Patienten mit Myasthenia gravis (MG) leiden unter wiederkehrenden Exazerbationen. Es gibt nur unzureichende Daten, die die Effekte verschiedener klinischer Variablen auf die Krankenhaus-Akutbehandlung beleuchten. In einer US-Studie wurde nun nach den Faktoren gesucht, die zu ...

ACHR-Antikörper-positive generalisierte Myasthenia gravis (gMG)

Ravulizumab wirkt schnell und anhaltend

Bei der ACHR-Ak-positiven gMG wird die neuromuskuläre Signalübertragung auch über eine unkontrollierte Komplementaktivierung gestört. Ravulizumab bietet eine sofortige, vollständige und anhaltende Komplementhemmung. Basierend auf den Ergebnissen der Phase-III-...

Quantitativer Myasthenia-Gravis-Scores deutlich gebessert

Lymphoplasmapherese in schweren Fällen?

Die Lymphoplasmapherese (LPE), bei der der traditionelle Plasmaaustausch mit der Entfernung von Lymphozyten kombiniert wird, ist eine Behandlungsoption bei vielen Autoimmunerkrankungen. Ob die LPE bei Patienten mit einer schweren Myasthenia gravis (MG) wirksam und sicher ist, wurde in ...

Erwachsene mit generalisierter Myasthenia gravis

Ravulizumab bessert funktionelle Aktivitäten und Lebensqualität

Ravulizumab ist der erste und einzige langwirksame C5-Komplementinhibitor. Jetzt zeigt die Open-Label-Verlängerung der Phase-III-Studie CHAMPION-MG, die auf der AAN-Jahrestagung 2022 vorgestellt wurde, dass Ravulizumab bei Patienten mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG) ...

Patienten mit Myasthenia gravis in der Pandemie

Wie gefährlich sind COVID-19-Infektionen und -Impfungen?

Wie hoch ist das Risiko für Patienten mit einer Myasthenia gravis (MG) nach einer COVID-19-Infektion und nach einer SARS-CoV-2-Impfung eine Exazerbation zu erleiden. Die Risiken wurden jetzt während der Alpha-, Delta- und Omikron-Pandemiewellen in Israel untersucht. Es ergaben ...

Thymektomie bei okulärer Myasthenia gravis

Prognose- und Risikofaktorenanalyse

Mehrere retrospektive Studien haben bei Patienten mit einer okulären Myasthenia gravis (oMG) Risikofaktoren für eine Generalisierung der MG (gMG) identifiziert. Jetzt wurde das Risiko bei thymektomierten oMG-Patienten untersucht. Gab es relevante klinische Prädiktoren fü...

Perspektive

Rozanolixizumab bei Myasthenia gravis

Neue Daten zu Rozanolixizumab (UCB) zur Therapie der Myasthenia gravis (MG) aus der Phase-III-Studie MycarinG wurden auf dem 8. EAN-Kongress präsentiert: Mit dem Antikörper gegen den neonatalen Fc-Rezeptor (FcRn) wurde der primäre Endpunkt Besserungen auf der Skala „...

Jahrestreffen der American Academy of Neurology (AAN), 4. bis 7. April in Seattle

Neues zu Demenz, Parkinson, Myasthenia gravis und mehr

Das Annual Meeting der AAN 2022 wurde vom 4. bis 7. April als Präsenveranstaltung in gewohntem Umfang in Seattle abgehalten. Der drei Wochen später stattfindende virtuelle AAN-Kongress stellte sich als Online-Plattform heraus, die nur Beiträge ausgewählter Sessions und ...

Myasthenia gravis

Aktualisierte Therapie-Guidelines

Auf Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aktualisierte eine Taskforce im Auftrag der American Academy of Neurology (AAN) die aus dem Jahre 2016 stammenden konsensbasierten Leitlinien zur Behandlung der Myasthenia gravis (MG). Dies betrifft u. a. die Thymektomie und die ...

70th Annual Meeting der AAN, 21.– 27. April 2018 in Los Angeles

Wichtige Therapiefortschritte erzielt

Das 70th Annual Meeting der American Academy of Neurology (AAN) in Los Angeles besuchten rund 14 000 Teilnehmer. Das wahrlich „prall gefüllte“ Programm umfasste alle relevanten neurologischen Krankheiten, darunter Epilepsie, Demenz, Migräne, Multiple Sklerose und ...
x